Globales Lernen - Kinder mit Weltkugel
Anregungen zum Austausch

Beispiele guter Praxis, Interviews und Publikationen

Austausch in der Schule
Austausch gestalten

in Kooperation mit außerschulischen Partnern, an allen Schularten, im Unterricht

Jugendliche arbeiten bei einem Austausch zusammen
Hilfen und Werkzeuge

Beratung, Förderungen, Instrumente und Partner

Content
Good Practice
A Million Dreams... a glimpse of tomorrow
Brücken bauen in bewegten Zeiten Internationale Jugendbegegnungen mit Russland sind in der heutigen politischen Lage kaum mehr möglich. Doch genau hier setzt das Projekt „A Million Dreams… a glimpse of tomorrow“ an – als kreative Antwort auf politische Grenzen und gesetzliche Hürden. Statt mit offiziellen Partnern im repressiven Russland ...
Good Practice
Kreisau-Initiative

„Kirsten und Valerie Siegl haben schon einge inklusive Austausche organisiert, bei denen Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam unterwegs sind. Hier sprechen sie darüber, worauf es bei inklusivem Austausch ankommt, wie man mit Unsicherheiten und Hürden umgeht – und wie solche Begegnungen helfen, gewohnte Rollenbilder und Vorstellungen von „Normalität“ zu hinterfragen.“

Mehr erfahren
Good Practice
Adéla stellt Tschechien vor

„Der Grundstein für interkulturelle Begegnungen kann bereits im Kindesalter gelegt werden. Ein gutes Beispiel dafür ist das Programm „Europa macht Schule“, das seit Jahren erfolgreich den internationalen Austausch zwischen Schüler:innen und Studierenden fördert. Adéla Sobotková, eine Lehramtsstudentin aus Tschechien, und Sylvia Stegmüller, Lehrerin an der Grundschule am Napoleonstein, berichten von ihren Erfahrungen – und zeigen, wie bereichernd ein solcher Austausch für alle Beteiligten sein kann.“

Mehr erfahren
Publikation
Cover Toolkit TENACT
Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit zum Thema Umwelt fördern: Das englische Toolkit „TENACT – Theatre for Environmental Action” von SALTO bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Werkzeugen, die Diskussionen und die Erforschung von Umweltthemen durch das Medium Theater erleichtern sollen. Die Aktivitäten gliedern sich in drei Kategorien ...
Publikation
Festival in Gefahr
Ein Raum, zwei Sprachen, viele Indizien. Das neu entwickelte Escape Game „Festival in Gefahr“ regt Teilnehmende von Jugendbegegnungen dazu an, gemeinsam zu knobeln und sich gegenseitig sprachlich zu unterstützen. Der Tatort: ein Musikfestival, zweisprachig organisiert, mit Bands und freiwilligen Helfer:innen aus beiden Ländern. Der Fall: Der Star ...
Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in den deutschen Bundesländer - Informationen und Rahmenbedingungen
Infos der Länder
Begegnung junger Menschen
Partner finden
Bücherstapel
Publikationen Literatur
view_events
Fortbildungen

Fortbildungen

Alle anzeigen
30. September 2025 bis 01. Oktober 2025
Informations- und Vernetzungstage in Frankfurt/Main und Hannover

bundesweit - ( Information & Vernetzung )

30. Juni 2025 bis 30. September 2025
Neue Antragsphase im ENSA-Programm – Förderung für entwicklungspolitische Schulpartnerschaften

international - ( Online-Kurse )

25. Juli 2025 bis 27. September 2025
Tandem - Ausbildung Sprachanimation

international - ( Fortbildungen )

26. August 2025 bis 29. August 2025
Jugendgruppenbegegnung gemeinsam planen: Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch global 2025

international - ( Information & Vernetzung )

view_news
Nachrichten

Nachrichten

Alle anzeigen
Jugendaustausch
Aus der Praxis 20.05.2025

Auslandserfahrungen für alle?

Mehr erfahren
USA for you
Ausschreibungen 09.04.2025

USA for you

Mehr erfahren
Dualia Zukunfstwerkstatt: Berufsschüler:innen aus Deutschland und Italien im Austausch
Ausschreibungen 27.03.2025

Zukunftswerkstatt –DUALIA

Mehr erfahren
Toleranz und Völkerverständigung
Ausschreibungen 26.03.2025

Förderung für Projekte zu Toleranz und Vielfalt in den neuen Bundesländern und Berlin

Mehr erfahren
AusbildungWeltweit Projektportal
Ausschreibungen 19.03.2025

AusbildungWeltweit: Projektportal für Anträge auf Förderung geöffnet

Mehr erfahren
view_interviews
John Dauert
© Christine Lokal

„Politische Bildung bedeutet für mich, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, informierte und aktive Bürgerinnen und Bürger zu sein. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Teilhabe: Demokratie muss gelebt werden.“

Mehr lesen
Reel-Reihe: "Austausch macht Schule - Doch wie genau?"