Austausch entdecken ...

  • Fachbeiträge
    Teilnehmende des Austauschprojekts "Aux vélos | Auf die Räder" sitzen und stehen im Park mit deutscher und französischer Fahne

    „EU-Geschäftsstellen in NRW erleichtern Erasmus+-Mobilitäten in der Berufsbildung und eröffnen Jugendlichen konkrete Auslandserfahrungen Damit sind sie ein Schlüssel für internationale Berufsorientierung in NRW. „Aux vélos! Auf die Räder!“ ist ein gutes Beispiel: Das Projekt verbindet Radsport, Werkstattpraxis und Berufsorientierung mit internationalem Austausch. Schulen profitieren dabei stark von einer guten Infrastruktur. So wird Europa im Ausbildungsalltag erlebbar – praxisnah und nachhaltig.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Jugendmedienzentrum T1
    Lenka Křížová ist Medienpädagogin am Jugendmedienzentrum T1 in Falkenberg – einer Einrichtung des Landkreises Tirschenreuth (Oberpfalz) in Trägerschaft des Kreisjugendrings, die seit über 15 Jahren für kreative, verantwortungsvolle und grenzüberschreitende Medienarbeit steht. Mit deutsch-tschechischen Projekten, Workshops und eigenständig ...
  • Good Practice
    A Million Dreams... a glimpse of tomorrow
    Brücken bauen in bewegten Zeiten Internationale Jugendbegegnungen mit Russland sind in der heutigen politischen Lage kaum mehr möglich. Doch genau hier setzt das Projekt „A Million Dreams… a glimpse of tomorrow“ an – als kreative Antwort auf politische Grenzen und gesetzliche Hürden. Statt mit offiziellen Partnern im repressiven Russland ...
  • Good Practice
    Kreisau-Initiative

    „Kirsten und Valerie Siegl haben schon einge inklusive Austausche organisiert, bei denen Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam unterwegs sind. Hier sprechen sie darüber, worauf es bei inklusivem Austausch ankommt, wie man mit Unsicherheiten und Hürden umgeht – und wie solche Begegnungen helfen, gewohnte Rollenbilder und Vorstellungen von „Normalität“ zu hinterfragen.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    wir weit weg Jugendbegegnung

    „Internationale Jugendbegegnungen sind viel mehr als Reisen und neue Freundschaften – sie können junge Menschen politisch bilden, zu Aktivitäten befähigen und in ihrer Persönlichkeit stärken. Das Projekt „wir weit weg“ zeigt, wie Jugendliche an Oberschulen in Sachsen durch echte Beteiligung an Austauschprojekten wachsen. Sina, seit 2017 Coachin bei „wir weit weg“, berichtet im Interview zum 10-jährigen Projektjubiläum von Herausforderungen, Aha-Momenten und der Kraft von Selbstwirksamkeit.“

    Mehr erfahren