
Schulentwicklung und -profile
- Good PracticeCopyrightFRS
„Eine Studienreise vom 11.-14.03.2018 vernetzte Vertreter:innen des polnischen und des deutschen schulischen Bildungssystems. In Berlin trafen die Teilnehmenden aus Polen Kolleg:innen in fünf verschiedenen Einrichtungen und sprachen mit ihnen über Hürden und Erfolge bei der Integration und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrungen. Organisiert wurde die Fahrt von der Kreisau-Initiative e.V. (Berlin) und der Stiftung für gesellschaftliche Vielfalt (Fundacja na Rzecz Różnorodności Społecznej, Warschau).“
Mehr erfahren - InstrumenteZwei PolenMobile fahren das ganze Jahr durch Deutschland und besuchen Schulen (wir stellten das Projekt kürzlich hier vor). Doch wie gestaltet sich so ein Besuch und wie kann er auf einen Austausch vorbereiten? Ein Donnerstag im Februar, um 9:35 Uhr in Braunschweig. Das PolenMobil besucht heute die Gesamtschule Franzsches Feld. Am Steuer sitzt ...
-
Regionalveranstaltungen CopyrightAmS/Jörg Bartusch11. September 2018
„Die dritte Regionalkonferenz der Initiative fand am 11.9. in Leipzig statt und stieß unter Lehrkräften und Schulleitungen, bei Organisationen der internationalen Jugendarbeit und bei Mitarbeitern der Schulbehörden aus Sachsen und Sachsen-Anhalt auf sehr großes Interesse.“
Mehr erfahren - DossiersCopyrightRenée Johnson
„Austauschprojekte genießen nicht an allen Schulen einen hohen Stellenwert. Oft müssen sie nebenbei organisiert werden. Wie kann er aber erhalten und sogar ausgebaut werden? Welche Vorteile für Austausch gibt es? Die Sendung von Deutschlandfunk "Campus und Karriere" vom 20.01.2018 war dem Thema Schüleraustausch gewidmet.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightSchloß Trebnitz
„Nach dem Erfolg des Projektes „Translimes – Schule in der Grenzregion“ kooperiert die Bildungsstätte Schloß Trebnitz im zweiten Durchlauf mit weiteren Schulen, die mit ihrem transnationalen Bildungsangebot die Zukunft der Grenzregionen aktiv mitgestalten wollen. “
Mehr erfahren -
Regionalveranstaltungen CopyrightAmS/E.Krebs03. November 2017
Die Hamburger Regionalkonferenz ging von der Frage aus "Wie kann internationaler Austausch zu einem selbstverständlichen Teil schulischer Bildung in Hamburg werden?" Sie richtete sich an Leitungen und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen in Hamburg sowie Träger der außerschulischen Jugendbildung und Partner der Schulen. Ziel der Veranstaltung ... - InstrumenteCopyrightIJAB
„Das Zusammenspiel von formalem und nicht-formalem Lernen stand beim Kooperationsprojekt Interkulturelles Lernfeld Schule (IKUS) im Fokus. Das Projekt startete am 1. August 2009. und wurde mit einer Abschlusskonferenz 16. November 2012 abgeschlossen.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightStiftung DRJA„Wenn Austausch Schule machen soll, muss die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern unterstützt werden. Weil zunehmend internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz als Voraussetzungen gelten, sich in einer durch Vielfalt und Globalisierung geprägten Lebenswelt zurecht zu finden, ist es gerade auch ein wichtiges jugendpolitisches Anliegen, dass alle jungen Menschen die Möglichkeit erhalten durch pädagogisch begleiteten Austausch grenzüberschreitende Lernerfahrung zu machen.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDFJWProf. Dr. Andreas Thimmel forscht und lehrt an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung. Im Gespräche mit Meike Köhler geht er auf den von ihm geprägten Begriff Internationale Bildung ein und fordert ein ganzheitlicheres Bildungsverständnis. Herr Professor Thimmel ... - FachbeiträgeCopyrightBeltz VerlagDie Auseinandersetzung mit Deutschland als Einwanderungsland hat längst Einzug in den wissenschaftlichen Diskurs gehalten. Allein der Transfer in die schulische Praxis scheint noch ganz am Anfang zu stehen. Mit ihrem „Handbuch interkulturelle Schulentwicklung“ wollen die Herausgeber Praxis und Theorie miteinander verbinden. Lesen Sie dazu ein ...