Schulentwicklung und -profile
- Impulse
CopyrightBen White, Unsplash„Austausch für alle durch bessere Vernetzung: Das Projekt „Schule: Global“ setzt sich für eine bessere Vernetzung schulischer und außerschulischer Akteure im Bereich Schüleraustausch ein. Im Rahmen des Projektes wurden unter anderem ein Siegel für interkulturelle Bildung, Weiterbildungen und Coachings entwickelt.“
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightAdam-Olearius-Schule„Austausch in Europa ist mir ein besonderes Anliegen. So können wir ganz viel dazu beitragen, dass der Gedanke des gemeinsamen Europas lebt und durch die Jugendlichen vorangetrieben wird. “
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightTobias Bruns„Das Max-Windmüller-Gymnasium in Emden im Ostfriesland pflegt eine Schulpartnerschaft mit der Democratic School in Modi`in in Israel, die weit über Begegnungsreisen hinausgeht. Von den ersten Ideen bis zum Abschluss des ersten Durchlaufs vergingen so sechs Jahre. “
Mehr erfahren - Instrumente
„Mit dieser Sammlung von Texten, Materialien und Beispielen gelungener Praxis erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen Anregungen, das internationale schulische Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Impulse zur Schulentwicklung helfen, internationale Bildungskooperationen und Schulaustausch stärker strukturell und programmatisch zu verankern.“
Mehr erfahren -
Publikation
„Mit dieser Sammlung von Texten, Materialien und Beispielen gelungener Praxis erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen Anregungen, das internationale schulische Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Impulse zur Schulentwicklung helfen, internationale Bildungskooperationen und Schulaustausch stärker strukturell und programmatisch zu verankern.“
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen
16. April 2023 bis 18. April 2023
„Das Austauschlabor schafft Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, erleichtert es, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnischer, digitaler und analoger Begegnungsprojekte auszubauen. Eingeladen sind alle, die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch engagieren. “
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightHeinrich-Hertz-Schule„Die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) hat vor 2,5 Jahren in ihrer Schulprofilentwicklung einen Schwerpunkt auf Internationalisierung und Diversity gelegt. Seither versucht Thorsten Reiter, Koordinator für internationale Kooperationen, mit seinem Team die Themen an der Schule zu verankern.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightTRG Osterode
„Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode am Harz hat eine Möglichkeit gefunden, die Verankerung der Internationalisierung im Schulalltag auf sehr viele Schultern zu verteilen. Mit dem Motto „Wir reisen nie nur für uns selbst, sondern immer auch für die Schulgemeinschaft“ wird jede Begegnungsreise in die ganze Schule getragen. Und zwar vor allem von den Schüler*innen – als sogenannte Juniorbotschafter*innen sind sie inner- und außerhalb der Schule aktiv. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightE.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
„Das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium in Bamberg wendet bei seiner Internationalisierung einen Whole School Approach an: Internationale Schulaustausche werden nicht als Einzelmaßnahmen gesehen, sondern Internationales Lernen soll in möglichst vielen Aspekten des Unterrichts und des Schullebens verankert werden. “
Mehr erfahren - Good Practice
„An der Marie-Kahle-Gesamtschule werden die internationalen Aktivitäten der ganzen Schule koordiniert. Die Organisation internationaler Projekte lastet dabei nicht allein auf den Schultern einzelner Lehrkräfte. Es gibt eine Koordinierungstelle für internationale Aktivitäten, einen Arbeitskreis Internationales und das Peer-to-Peer Programm der Fernwehlotsen.“
Mehr erfahren