Schulentwicklung und -profile
-
Online-Kurse
CopyrightAJAJungendaustausch To Go geht in die dritte Runde. Am 11. April 2024 findet wieder das beliebte Online-Format der Initiative Schule:Global statt. Mit kurzen und prägnanten Präsentationen in Form von Elevator Pitches (Kurzvorträge 90 Sekunden) stellen Organisationen und Initiativen ihre Fördermöglichkeiten, Programme und Projekte vor, mit denen ... -
Online-Kurse
CopyrightAdobe Stock09. April 2024
Internationale Begegnungserfahrungen können für alle Jugendlichen ein Gewinn sein. Nach einem weitern Jahr Erfahrung in unseren Förderprogrammen für den Schulaustausch an Mittelschulen, Realschulen, beruflichen Schulen und Förderschulen bietet der Bayerische Jugendring (BJR) wieder eine Plattform zum Vernetzen, Austausch von Erfahrungen und zur ... -
Publikation
CopyrightENSADer Leitfaden „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?“ von ENSA - Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm gibt Denkanstöße, wie Menschen bei internationalen Schulaustauschen, Auslandssemestern, Auslandspraktika, Arbeitseinsätzen, internationalen Freiwilligendiensten oder auf Reisen diversitätssensibel, das heißt Vielfalt anerkennend, von ... -
Fortbildungen
CopyrightENSA14. Februar 2024
Vieles, was wir über die Welt wissen, erfahren wir aus den Medien. Besonders die Vorstellungen über Länder, die wir noch nie besucht haben, stammen aus dem Fernsehen, dem Internet oder aus Zeitungen. Viele dieser Darstellungen bilden allerdings nicht die gesamte Realität ab, sondern zeigen Stereotype auf. Wenn wir also selbst berichten, ist es sehr ... -
Information & Vernetzung CopyrightAmS01. Februar 2024
„Treffen im Alten Rathaus Wittenberg, zu Gast bei ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Der fachliche Schwerpunkt lag auf der Frage „Wie erreichen wir auch diejenigen, die schwer zu erreichen sind? – Erreichen wir diejenigen, die wir erreichen sollten?““
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung
24. März 2024 bis 27. März 2024
Gemeinsam finanziert und durchgeführt durch die Deutsche Auslandsgesellschaft und das Deutsch-Polnische Jugendwerk in Kooperation mit dem Litauischen Deutschlehrerverband. Teilnehmende: 27 Lehrkräfte [je 9 Lehrkräfte aus Deutschland, Polen und Litauen] mit Interesse an internationalen Schulkontakten. Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen im ... -
Publikation
CopyrightDPJWIn der Online-Datenbank sind Methoden und Spiele für jede Phase einer Jugendbegegnung zu finden: Je nachdem, ob gerade das Kennenlernen und die Integration der Gruppe, der interkulturelle Austausch oder das gemeinsame Entwickeln von Ideen, die Reflexion oder auch die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im Vordergrund stehen. Es kann nach Zielen ... - Good Practice
CopyrightSophie-Scholl-Schule„An der Sophie-Scholl-Schule, einer Förderschule für chronisch Erkrankte im Allgäu, steht die Beschäftigung mit globalen Themen im Mittelpunkt. Bereits 2010 wurde die Schule für ihren ganzheitlichen Ansatz mit dem deutschen Schulpreis ausgezeichnet. „Mit der Umsetzung der Ziele der Global Citizenship Education muss ein Wandel an der ganzen Schule einhergehen. Veränderungen können aber schon mit kleinen Schritten beginnen und sind damit praktisch an allen Schulen möglich“, erklärt Schulleiterin Andrea Rahm. “
Mehr erfahren - Instrumente
CopyrightStiftung DRJA„DINA.international dient seit zwei Jahren als nicht-kommerzielle online-Plattform für den internationalen Austausch. Ein neues Tool unterstützt nun zusätzlich bei der Planung von Präsenzbegegnungen und virtuellen Projekten: Die Trainer:innensuche ist ein Marktplatz für personelle Unterstützung bei Austauschvorhaben – von Dolmetscherinnen über Begleiter bis zu Hilfe bei technischen Fragen. “
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightSchule:Global„Mit unserem Coaching schaffen wir Entlastung. Die benötigten zeitlichen Ressourcen werden weniger, weil wir Synergien schaffen. Es hängt nun nicht mehr alles an einer „Einzelkämpfer-Lehrkraft“, sondern man kann die Aufgaben innerhalb der Schule gut verteilen. “
Mehr erfahren