Schulentwicklung und -profile
- Veranstaltungsbericht
CopyrightAmS„Beim Abschlusstreffen des Innovationslabors „Internationalisierung der Schulbildung“ stand vom 26.-27. September 2022 in Erfurt die Zusammenarbeit von Schulen mit ihren außerschulischen Partnern bei internationalen Bildungsangeboten im Mittelpunkt. Außerdem werteten die teilnehmenden Lehrkräfte ihre Schulentwicklungsvorhaben der letzten 2 Jahre aus.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightRudi-Stephan-Gymnasium Worms
„Am Rudi-Stephan-Gymnasium Worms ist der internationale Austausch im Leitbild verankert, an einem Austausch kommt keine*r vorbei. Die Neuntklässler*innen fahren auf Klassenfahrt ins Ausland und bekommen Besuch von ihren Austauschpartnern, das Kollegium wird miteingebunden, hinzu kommen Individualaustausche und zum Beispiel Choraustausche. “
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightTRG
„Der Klimawandel ist auch in vielen Klassenzimmern präsent, spätestens seit der Fridays for Future Bewegung beschäftigt er die Jugendlichen. Da kommt bei internationalen Austauschvorhaben die Frage auf: Wie vertragen sich diese beiden Themen? Darf man für Begegnungen über Kontinente hinweg noch ins Flugzeug steigen? Katharina von Münster, Viktoria Jeske und Jana Niehues vom ENSA-Programm (kurz für: Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm von Engagement Global) sowie Tobias Rusteberg, Oberstudienrat am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium (TRG) in Osterode am Harz und Initiator einer Schulpartnerschaft mit Kaolack (Senegal), haben darüber mit uns gesprochen. “
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightBNC„Unsere Hoffnung ist, es in den kommenden Jahren vielen jungen Menschen zu ermöglichen, Kenntnisse zu China zum Teil ihrer Bildungsbiografie zu machen.“
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightDeutsche UNESCO-Kommission„UNESCO-Projektschulen sind in vielen Bereichen sehr engagiert: Sie sind Vorreiterschulen für nachhaltige Entwicklung, Demokratie- und Menschenrechtsbildung und internationale Verständigung. Viele Projekte der letzten Monate zeigen: Weltweiter Austausch ist auch trotz Corona möglich!“
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightInititative AmS
„Das Innovationslabor »Internationalisierung der Schulbildung« will Schulen dabei unterstützen, ihr Schulprogramm stärker zu internationalisieren, Fachunterricht um interkulturelle Perspektiven zu erweitern und durch internationalen Austausch neue Lernorte zu erschließen. Denn die Anforderungen, die eine zunehmend kulturell heterogene und global vernetze Gesellschaft an seine Bürgerinnen und Bürger stellt, sollten sich auch verstärkt im Bildungsangebot von Schule niederschlagen.“
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightStefan Doyé„Wenn man schon einige Erfahrungen mit Austauschprogrammen hat und darüber nachdenken möchte, was bisher gut gelaufen ist und was vielleicht eher nicht, dann sind die Qualitätskriterien von »Austausch macht Schule« wirklich sehr hilfreich. “
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen
CopyrightDPJW/Constanze Flamme23. November 2020 bis 26. November 2020
„Das Austauschlabor schafft Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, erleichtert es, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnischer, digitaler und analoger Begegnungsprojekte auszubauen. Der Kongress findet 2020 zum fünften Mal statt - diesmal online. Angesprochen sind alle, die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch engagieren: Lehrererinnen und Lehrer wie auch andere Austauschakteure – Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, Betreuende, Trainerinnen und Trainer. Das Austauschlabor ermöglicht, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnische Begegnungsprojekte auszubauen. Ziel des Labors ist es, dauerhafte Beziehungen und Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Polen aufzubauen. “
Mehr erfahren -
Online-Kurse
28. Mai 2020
„Wie können wir Videokonferenzen und kollaborativen Anwendungen für den internationalen Austausch nutzen? Welche Formate und Methoden eignen sich für ein virtuelles Austauschprogramm von Schüler*innen und Lehrkräften? Wie lange sollten Angebote sein? Kann man „unkonventionelle“ Angebote, die näher an der Lebenswelt der Schüler*innen sind, nutzen? Antworten gibt dieses Webinar“
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightNeue Schule Wolfsburg„Wir sind eine Gesamtschule – also eine Schule für alle. Daher sollen auch alle Schüler*innen in den Genuss einer Auslandsfahrt kommen.“
Mehr erfahren