AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch

Logo
AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch

Der AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch ist der Dachverband von acht gemeinnützigen Organisationen in Deutschland, die seit Jahrzehnten den langfristigen Schüler- und Jugendaustausch gestalten. 

Seit seiner Gründung 1993 setzt sich der Verband für Qualitätsstandards, Chancengerechtigkeit und Anerkennung des Schüleraustauschs als Bildungsweg ein.

Auftrag

AJA und seine Mitglieder sind überzeugt: Langfristiger Schüleraustausch (6–12 Monate) prägt Biografien und stärkt interkulturelles Lernen nachhaltig. Daher engagiert sich der Dachverband für:

  • Entwicklung und Verankerung von Qualitätskriterien im internationalen Austausch,
  • finanzielle Förderung und Stipendien, um allen Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen,
  • stärkere politische und rechtliche Anerkennung des Schüleraustauschs als Bildungsweg,
  • gezielte Ansprache von Jugendlichen aller Schulformen und nicht nur des Gymnasiums.

Ein zentrales Anliegen ist die Einbettung des Schüleraustauschs in die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) der Bundesrepublik Deutschland.

Förderung und Programme

Die AJA-Mitglieder fördern den Schüleraustausch weltweit, u. a. in:

Gefördert werden langfristige Austauschprogramme (6–12 Monate) für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren – durch Voll- und Teilstipendien sowie durch das PPP im Auftrag des Deutschen Bundestags.

Mehr Informationen zur Förderung von Austauschprogrammen finden Sie unter Förderprogrammen.

Vernetzung und Partner

Der AJA arbeitet kontinuierlich mit Ministerien, Institutionen und Fachstellen auf Bundes- und Landesebene zusammen. Er ist Mitglied der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) und vertritt dort als einzige Organisation den langfristigen internationalen Schüleraustausch. Als Mitglied des Netzwerks „Forschung und Praxis im Dialog“ setzt sich der AJA für die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis im internationalen Jugendaustausch ein. Darüber hinaus ist AJA Mitglied der Arbeitsgruppe der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zum Thema Präventionsarbeit.

Mitglieder

Kontakt
  • Internationaler Schüleraustausch verbindet über Grenzen hinweg
    Aus der Initiative 25.03.2020

    Corona-Pandemie bedroht Fortbestand gemeinnütziger Schüleraustausch-Organisationen

    Mehr erfahren
  • Individueller Schüleraustausch
    Austauschjahr.de - finde den Schüleraustausch, der zu Dir passt.

    „Das Vergleichsportal für Schüleraustausch informiert übersichtlich und schnell zu passenden Programmen zwischen zwei Monaten und einem Schuljahr im Ausland - umfassend, transparent und qualitätsorientiert!“

    Mehr erfahren
  • Globetrotter
    Aus der Initiative 05.11.2018

    www.austauschjahr.de - Neue Plattform für Schüleraustausch online!

    Mehr erfahren
  • Fachbeiträge
    Prävention im internationalen Jugendaustausch
    Der internationale Jugendaustausch lebt durch vertrauensvolle Beziehungen von Menschen untereinander sowie durch gegenseitige Wertschätzung und Respekt. Dieses Vertrauen soll tragfähig werden und bleiben. Es muss vor Missbrauch geschützt sein und darf nicht zum Schaden von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt werden. Ein Kernelement der Qualität von ...
  • Veranstaltungsbericht
    Teilnehmende beim Workshop Design Thinking von AJA, RBSG und iac Berlin

    „Am 02.02.2018 fand der erste Design Thinking Workshop zum Thema „Wie gelingt die interkulturelle Begleitung von schulischen Auslandsreisen“ im International Alumni Center (iac) in Berlin statt. Zu diesem Anlass luden AJA und Robert Bosch Stiftung einen vielfältigen Teilnehmerkreis ein, der Vertreter*innen von außerschulischen Organisationen, von Schulen und Schulbehörden sowie Alumni der Robert Bosch Stiftung umfasste.“

    Mehr erfahren