AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch

Der AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch ist der Dachverband von acht gemeinnützigen Organisationen in Deutschland, die seit Jahrzehnten den langfristigen Schüler- und Jugendaustausch gestalten.
Seit seiner Gründung 1993 setzt sich der Verband für Qualitätsstandards, Chancengerechtigkeit und Anerkennung des Schüleraustauschs als Bildungsweg ein.
Auftrag
AJA und seine Mitglieder sind überzeugt: Langfristiger Schüleraustausch (6–12 Monate) prägt Biografien und stärkt interkulturelles Lernen nachhaltig. Daher engagiert sich der Dachverband für:
- Entwicklung und Verankerung von Qualitätskriterien im internationalen Austausch,
- finanzielle Förderung und Stipendien, um allen Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen,
- stärkere politische und rechtliche Anerkennung des Schüleraustauschs als Bildungsweg,
- gezielte Ansprache von Jugendlichen aller Schulformen und nicht nur des Gymnasiums.
Ein zentrales Anliegen ist die Einbettung des Schüleraustauschs in die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) der Bundesrepublik Deutschland.
Förderung und Programme
Die AJA-Mitglieder fördern den Schüleraustausch weltweit, u. a. in:
- Europa und Asien
- Australien, Lateinamerika und Afrika
- USA (Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses
Gefördert werden langfristige Austauschprogramme (6–12 Monate) für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren – durch Voll- und Teilstipendien sowie durch das PPP im Auftrag des Deutschen Bundestags.
Mehr Informationen zur Förderung von Austauschprogrammen finden Sie unter Förderprogrammen.
Vernetzung und Partner
Der AJA arbeitet kontinuierlich mit Ministerien, Institutionen und Fachstellen auf Bundes- und Landesebene zusammen. Er ist Mitglied der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) und vertritt dort als einzige Organisation den langfristigen internationalen Schüleraustausch. Als Mitglied des Netzwerks „Forschung und Praxis im Dialog“ setzt sich der AJA für die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis im internationalen Jugendaustausch ein. Darüber hinaus ist AJA Mitglied der Arbeitsgruppe der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zum Thema Präventionsarbeit.
Mitglieder
- AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
- Aubiko e.V. - Verein für Austausch, Bildung und Kommunikation
- Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH
- Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU)
- Experiment e.V.
- Open Door international e.V.
- Partnership International e.V.
- Rotary Jugenddienst Deutschland e.V.

