AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch

Logo
AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch

Der AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch ist der Dachverband von acht gemeinnützigen Organisationen in Deutschland, die seit Jahrzehnten den langfristigen Schüler- und Jugendaustausch gestalten. 

Seit seiner Gründung 1993 setzt sich der Verband für Qualitätsstandards, Chancengerechtigkeit und Anerkennung des Schüleraustauschs als Bildungsweg ein.

Auftrag

AJA und seine Mitglieder sind überzeugt: Langfristiger Schüleraustausch (6–12 Monate) prägt Biografien und stärkt interkulturelles Lernen nachhaltig. Daher engagiert sich der Dachverband für:

  • Entwicklung und Verankerung von Qualitätskriterien im internationalen Austausch,
  • finanzielle Förderung und Stipendien, um allen Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen,
  • stärkere politische und rechtliche Anerkennung des Schüleraustauschs als Bildungsweg,
  • gezielte Ansprache von Jugendlichen aller Schulformen und nicht nur des Gymnasiums.

Ein zentrales Anliegen ist die Einbettung des Schüleraustauschs in die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) der Bundesrepublik Deutschland.

Förderung und Programme

Die AJA-Mitglieder fördern den Schüleraustausch weltweit, u. a. in:

Gefördert werden langfristige Austauschprogramme (6–12 Monate) für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren – durch Voll- und Teilstipendien sowie durch das PPP im Auftrag des Deutschen Bundestags.

Mehr Informationen zur Förderung von Austauschprogrammen finden Sie unter Förderprogrammen.

Vernetzung und Partner

Der AJA arbeitet kontinuierlich mit Ministerien, Institutionen und Fachstellen auf Bundes- und Landesebene zusammen. Er ist Mitglied der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) und vertritt dort als einzige Organisation den langfristigen internationalen Schüleraustausch. Als Mitglied des Netzwerks „Forschung und Praxis im Dialog“ setzt sich der AJA für die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis im internationalen Jugendaustausch ein. Darüber hinaus ist AJA Mitglied der Arbeitsgruppe der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zum Thema Präventionsarbeit.

Mitglieder

Kontakt
  • Online-Kurse
    Schülermesse AJA
    07. November 2023
    Der AJA veranstaltet einmal pro Monat eine kostenlose, digitale AJA-Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler zum Thema Schüleraustausch. Du möchtest mehr über den Schüleraustausch erfahren und dich bei unterschiedlichen Organisationen informieren und beraten lassen? Du möchtest mit Ehemaligen über deren Erfahrungen in ihrem Auslandsjahr ...
  • Individueller Schüleraustausch
    AJA-Stipendien für den internationalen Schüleraustausch

    „Die Mitgliedsorganisationen des AJA vergeben jedes Schuljahr Teilstipendien im Wert von 50% des jeweiligen Programmpreises für ein Schuljahr bzw. Schulhalbjahr in einem von über 50 Ländern weltweit. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bis zum 30. September online auf der Webseite des AJA mit Angabe ihres Wunschlandes um eines dieser Teilstipendien bewerben.“

    Mehr erfahren
  • 50. schule
    Aus der Praxis 18.07.2023

    50. Schule mit dem Schule:Global-Siegel ausgezeichnet

    Mehr erfahren
  • Impulse
    Mit dem Projekt "Schule: Global" werden schulische und außerschulische Akteure besser vernetzt.

    „Austausch für alle durch bessere Vernetzung: Das Projekt „Schule: Global“ setzt sich für eine bessere Vernetzung schulischer und außerschulischer Akteure im Bereich Schüleraustausch ein. Im Rahmen des Projektes wurden unter anderem ein Siegel für interkulturelle Bildung, Weiterbildungen und Coachings entwickelt.“

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Jugendaustausch To Go
    03. April 2023
    Die Initiative Schule:Global geht mit dem neuen Format Jugendaustausch To Go in die zweite Runde! Im Rahmen des Online- Schule:Global-Netzwerktreffens am 16. Mai stellen sich erneut Organisationen und Initiativen aus dem Bereich internationaler Jugendaustausch vor. Mit kurzen und prägnanten Präsentationen in Form von Elevator Pitches (Kurzvorträge ...