DPJW – Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Logo
Logo Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży (PNWM) – ermöglicht seit 1991 Begegnungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Polen. Es fördert jährlich tausende Projekte finanziell und durch methodische Unterstützung und trägt so zur Verständigung, Freundschaft und einer lebendigen Nachbarschaft in Europa bei.

Auftrag und Aufgaben

Das DPJW ist eine internationale Organisation mit Sitz in Potsdam und Warschau. Es entstand auf Grundlage des „Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ von 1991, unterzeichnet von Helmut Kohl und Tadeusz Mazowiecki.
Sein Auftrag:

  • Begegnung und Zusammenarbeit von Jugendlichen aus Deutschland und Polen,
  • Abbau von Vorurteilen und Förderung von Empathie,
  • Aufbau langfristiger Freundschaften,
  • Unterstützung der Aussöhnung und Versöhnungsarbeit nach der schwierigen gemeinsamen Geschichte.

Video-Tipp: 
Einblicke in die Arbeit des DPJW gibt das Video: „Polsko-niemiecka współpraca młodzieży“

 

Förderung und Unterstützung

Das DPJW richtet sich an Schulen, Lehrkräfte, Jugendorganisationen, außerschulische Träger und Jugendliche
Es unterstützt sie durch:

  • direkte finanzielle Förderung von Projekten,
  • Beratung und Projektpartnersuche,
  • Publikationen und Materialien,
  • Fortbildungsangebote für Fachkräfte.

Geförderte Programme

  • Jugendbegegnungen (deutsch-polnisch und trinational, schulisch wie außerschulisch),
  • Berufspraktika im Nachbarland (hier ein tolles Beispiel),
  • Fachprogramme für Projektleiter:innen und Multiplikator:innen,
  • Kleinprojekte der deutsch-polnischen Zusammenarbeit (z. B. Publikationen, Ausstellungen),
  • Individueller Schüleraustausch

Wirkung und Bedeutung

Seit fast 35 Jahren fördert das DPJW Projekte, die junge Menschen neugierig aufeinander machen, Empathie fördern und gegenseitiges Verständnis wachsen lassen. Jährlich profitieren tausende Jugendliche und Fachkräfte von den Programmen. 

Das DPJW wurde inspiriert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und erhielt nach der politischen Wende 1991 den Status einer internationalen Organisation. Finanziert wird es paritätisch von der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen.

Kontakt
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Workshop
    06. November 2017 bis 07. November 2017
    Beim Austauschlabor handelt es sich um ein zweitägiges Veranstaltungsformat für im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktive Lehrkräfte aus Deutschland und Polen, die neben neuen methodischen, inhaltlichen und thematischen Impulsen vor allem die Gelegenheit zu Vernetzung, Ideen- und Erfahrungsaustausch erhalten. Der Kongress findet einmal jährlich ...