IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Logo
Fachstelle für internationale Jugendarbeit der BRD

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit fördert seit 1967 internationale Begegnungen und jugendpolitische Zusammenarbeit. Ziel ist es, durch Austausch und Kooperation gegenseitiges Verständnis zu stärken, internationale Bildung und Beteiligung zu ermöglichen und Vorurteilen, Rassismus und Ausgrenzung entgegenzuwirken.

Auftrag und Aufgaben

IJAB arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), der Europäischen Kommission, seiner Mitglieder sowie weiterer Partner. 

Die Fachstelle 

  • unterstützt Träger, Politik und Verwaltung in Fragen internationaler Jugendpolitik,
  • führt Projekte zu jugendrelevanten Themen mit internationalen Partnern durch,
  • vernetzt Akteure der Kinder- und Jugendhilfe im In- und Ausland,
  • informiert und berät junge Menschen zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten,
  • bietet Fachkräfteaustausch, Qualifizierungen, Publikationen und Arbeitshilfen an.

Förderung und Unterstützung

IJAB ermöglicht und begleitet internationale Jugendarbeit in vielen Formen, u. a. durch:

  • Information und Beratung zu Auslandsaufenthalten für Jugendliche und Fachkräfte,
  • Fachkräfteprogramme und internationale Projekte zu jugendpolitischen Themen,
  • Fortbildungen, Veranstaltungen und Qualifizierung für die Kinder- und Jugendhilfe,
  • Publikationen, Arbeitshilfen und Fachinformationen zur internationalen Jugendpolitik – siehe auch hier.

Zielgruppen

  • Akteure und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Träger internationaler Jugendarbeit,
  • junge Menschen, die sich über Auslandsaufenthalte informieren möchten.

Angebote für die Praxis

IJAB stellt umfangreiche Fachinformationen und Tools für die internationale Jugendarbeit bereit, u. a.

Hintergrund

IJAB wurde 1967 gegründet – mit dem Ziel, aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs einen Beitrag zur Versöhnung und Völkerverständigung zu leisten. Seitdem begleitet die Fachstelle die Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit, vermittelt interkulturelle Kompetenzen, fördert internationale Bildung und unterstützt den Umgang mit Vielfalt.

Die Mitglieder von IJAB sind bundesweite Träger der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, die in der internationalen Jugendarbeit tätig sind. Sie erfüllen staatliche Aufgaben und verfolgen ausschließlich gemeinnützige Zwecke.

Kontakt
  • Fortbildungen
    ijab_01
    15. Mai 2018 bis 16. Mai 2018
    Jugendlichen stehen heute vielfältige Möglichkeiten offen, einen begrenzten Zeitraum im Ausland zu verbringen. Ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre, gefördert oder selbstfinanziert, im Rahmen der Ausbildung oder im Verlauf der Ferien – die Auswahl von Auslandsprogrammen, an denen Jugendliche teilnehmen können, ist riesig. Allerdings ...
  • Instrumente
    IKUS_01

    „Das Zusammenspiel von formalem und nicht-formalem Lernen stand beim Kooperationsprojekt Interkulturelles Lernfeld Schule (IKUS) im Fokus. Das Projekt startete am 1. August 2009. und wurde mit einer Abschlusskonferenz 16. November 2012 abgeschlossen.“

    Mehr erfahren
  • Interview
    Schüleraustausch

    „Wenn Austausch Schule machen soll, muss die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern unterstützt werden. Weil zunehmend internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz als Voraussetzungen gelten, sich in einer durch Vielfalt und Globalisierung geprägten Lebenswelt zurecht zu finden, ist es gerade auch ein wichtiges jugendpolitisches Anliegen, dass alle jungen Menschen die Möglichkeit erhalten durch pädagogisch begleiteten Austausch grenzüberschreitende Lernerfahrung zu machen.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Lernort Internationale Jugendarbeit
    23. Oktober 2017
    Internationaler Austausch wirkt. Auf individueller Ebene mit dem Aufbau von Schlüsselkompetenzen, der Entwicklung von Offenheit und Aufgeschlossenheit im Zusammenleben verschiedenster Kulturen. Damit trägt die Mobilitätserfahrung junger Menschen entscheidend dazu bei, die Gesellschaft in der wir leben, als Ganzes weltoffener und vielfältiger zu ...