IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Logo
Fachstelle für internationale Jugendarbeit der BRD

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit fördert seit 1967 internationale Begegnungen und jugendpolitische Zusammenarbeit. Ziel ist es, durch Austausch und Kooperation gegenseitiges Verständnis zu stärken, internationale Bildung und Beteiligung zu ermöglichen und Vorurteilen, Rassismus und Ausgrenzung entgegenzuwirken.

Auftrag und Aufgaben

IJAB arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), der Europäischen Kommission, seiner Mitglieder sowie weiterer Partner. 

Die Fachstelle 

  • unterstützt Träger, Politik und Verwaltung in Fragen internationaler Jugendpolitik,
  • führt Projekte zu jugendrelevanten Themen mit internationalen Partnern durch,
  • vernetzt Akteure der Kinder- und Jugendhilfe im In- und Ausland,
  • informiert und berät junge Menschen zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten,
  • bietet Fachkräfteaustausch, Qualifizierungen, Publikationen und Arbeitshilfen an.

Förderung und Unterstützung

IJAB ermöglicht und begleitet internationale Jugendarbeit in vielen Formen, u. a. durch:

  • Information und Beratung zu Auslandsaufenthalten für Jugendliche und Fachkräfte,
  • Fachkräfteprogramme und internationale Projekte zu jugendpolitischen Themen,
  • Fortbildungen, Veranstaltungen und Qualifizierung für die Kinder- und Jugendhilfe,
  • Publikationen, Arbeitshilfen und Fachinformationen zur internationalen Jugendpolitik – siehe auch hier.

Zielgruppen

  • Akteure und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Träger internationaler Jugendarbeit,
  • junge Menschen, die sich über Auslandsaufenthalte informieren möchten.

Angebote für die Praxis

IJAB stellt umfangreiche Fachinformationen und Tools für die internationale Jugendarbeit bereit, u. a.

Hintergrund

IJAB wurde 1967 gegründet – mit dem Ziel, aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs einen Beitrag zur Versöhnung und Völkerverständigung zu leisten. Seitdem begleitet die Fachstelle die Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit, vermittelt interkulturelle Kompetenzen, fördert internationale Bildung und unterstützt den Umgang mit Vielfalt.

Die Mitglieder von IJAB sind bundesweite Träger der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, die in der internationalen Jugendarbeit tätig sind. Sie erfüllen staatliche Aufgaben und verfolgen ausschließlich gemeinnützige Zwecke.

Kontakt
  • Ampelkoalition
    Aus der Bildungspolitik 17.11.2021

    Eine „“Generation Corona" verhindern!

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Internationaler Jugendaustausch wirkt

    „Mit der 3. Ausgabe des Readers werden neuere Forschungs- und Studienergebnisse zu Wirkungen von internationalem Jugendaustausch vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt u.a. auf Wirkungsaspekten, die nicht nur die individuelle Ebene, sondern auch institutionelle und gesamtgesellschaftliche Ausrichtungen in den Blick nehmen.“

    Mehr erfahren
  • Instrumente
      i-EVAL Evaluieren leichtgemacht: Relaunch der Online-Plattform i-EVAL

    „i-EVAL – Digital, kostenfrei und nun bereits in sieben Sprachen verfügbar, stellt die Online-Plattform zur Evaluation internationaler Jugendbegegnungen ein praktisches Instrument zur anonymen Auswertung von Schulaustauschen, Jugendbegegnungen und Fachveranstaltungen dar.“

    Mehr erfahren
  • Aktionswoche #internationalheart Es besteht dringender Handlungsbedarf!
    Aus der Initiative 09.11.2020

    Es besteht dringender Handlungsbedarf!

    Mehr erfahren
  • Aktionstage #internationalheart
    Aus der Initiative 16.09.2019

    Aktionswoche #internationalheart für mehr Internationale Jugendarbeit

    Mehr erfahren