
10. Februar 2020
„Fortbildung zu den Chancen, Potenzialen und Herausforderungen schulisch-außerschulischer Kooperationen mit Schulen im Ausland“
Mehr erfahren„Fortbildung zu den Chancen, Potenzialen und Herausforderungen schulisch-außerschulischer Kooperationen mit Schulen im Ausland“
Mehr erfahren„Knapp drei Viertel der Jugendlichen zwischen 14 und 27 haben (noch) nie an einem internationalen Jugend- oder Schüleraustausch teilgenommen, obwohl die Hälfte dieser Gruppe daran interessiert ist - so ein zentraler Befund der 2019 erschienenen "Zugangsstudie". Deren Schlussfolgerung: Es braucht neue, bedarfsorientierte Formate. Basierend auf neun Interviews konkretisiert Helle Becker nun diese Empfehlung und gibt Hinweise für neue Einstiegsformate und die Weiterentwicklung von Jugendaustausch.“
Mehr erfahren„In neuen Jahr startet Tandem, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch, mit seinem dritten Schwerpunktthema. Ein Beitrag darüber, wen die Austauschorganisation damit anspricht und erreicht. Und wie Schulen von der Schwerpunktsetzung profitieren können. “
Mehr erfahren„Das DFJW unterstützt jedes Jahr mehr als 400 junge Menschen aus Frankreich und Deutschland, die im Rahmen ihrer Berufsausbildung ein Praktikum im Nachbarland absolvieren möchten. Neben Hilfe bei bürokratischen Hürden gewährt es aber auch z.B. Reisekostenzuschüsse, etwa gezielt für junge Menschen, die sich einen Auslandsaufenthalt aus eigenen Mittel nicht leisten könnten.“
Mehr erfahren„Wie können neue Zielgruppen mit Schulaustausch erreicht werden, damit auch Jugendliche mit besonderem Förderbedarf aus beiden Ländern das Potential der Begegnung für ihre persönliche, schulische und berufliche Entwicklung nutzen können?“
Mehr erfahren„Diese Publikation hilft Organisator*innen für Projekte des schulischen und außerschulischen Austauschs in die verschiedenen Phasen internationaler Jugendbegegnungen ein. Es ist allgemein für internationale Begegnungen einsetzbar, auch wenn es für den deutsch-polnischen Austausch konzipiert wurde. Jedes der Hefte behandelt ein anderes Thema, man kann man es von Anfang bis Ende lesen oder – je nach Erfahrung, Projektphase und Bedürfnissen des Organisationsteams – zwischen Informationen für Eltern oder Materialien für Jugendliche auswählen.“
Mehr erfahren„Auslandserfahrungen sollten selbstverständlicher Bestandteil des Werdegangs junger Menschen sein. Viele Gruppen sind im internationalen Austausch jedoch deutlich unterrepräsentiert. Im Forschungsprojekt „Warum nicht? Studie zum Internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren“ wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Jugendlichen ist, die an internationalen Aktivitäten im Rahmen von Jugendarbeit und Schule teilnehmen oder sich dafür interessieren, welche Motive zu einer Teilnahme führen und welche Zugangsbarrieren es gibt.“
Mehr erfahren„Wie findet man Partnerschulen für deutsch-polnische Projekte? Das Maximilian-Kolbe-Haus (DMK) in Gdańsk (Danzig) lädt interessierte LehrerInnen zur Partnerbörse ein.“
Mehr erfahren