Good Practice
Schüler beim gemeinsamen Projekt im Rahmen der seit 2014 bestehenden Schulpartnerschaft zwischen dem Clara-Schumann Gymnasium (Bonn) und der Hangzhou Entel Foreign Language School.

„Das Projekt „Klima-Macher! International“ hat Schulen dabei unterstützt, den Schritt nach China zu wagen. Gerade weil China kein naheliegendes Land für internationalen Schulaustausch ist, konnte das Projekt den nötigen Rahmen schaffen und Skepsis abbauen. Eine Broschüre dokumentiert nun die Hintergründe und Ergebnisse der drei Projektjahre. “

Mehr erfahren
Fortbildungen
ijab_01
15. Mai 2018 bis 16. Mai 2018
Jugendlichen stehen heute vielfältige Möglichkeiten offen, einen begrenzten Zeitraum im Ausland zu verbringen. Ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre, gefördert oder selbstfinanziert, im Rahmen der Ausbildung oder im Verlauf der Ferien – die Auswahl von Auslandsprogrammen, an denen Jugendliche teilnehmen können, ist riesig. Allerdings ...
Fortbildungen
Der Eurodesk Förderworkshop
11. Oktober 2018 bis 12. Oktober 2018
In diesem Workshop werden die elementaren Förderprogramme für den Bereich der internationalen Jugendarbeit vermittelt. Neben den EU-Förderprogrammen „Erasmus+ JUGEND in Aktion“ oder „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ werden auch Finanzierungsmöglichkeiten über Stiftungen und Fundraising-Aktivitäten angesprochen. Folgende Themen werden behandelt ...
Fachbeiträge
Ulrich Ballhausen Beitrag der IJA zur Demokratiebildung
1. Selbstverständnis und Tradition des Arbeitsfeldes Internationale Jugendbildungsarbeit Die internationale Jugendarbeit, d.h. vor allem internationale Begegnungen, Freiwilligendienste und Austauschmaßnahmen sowie europapolitische Bildungsveranstaltungen mit jungen Menschen gehören heute zum Kernbestand der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland ...
Instrumente
PolenMobil_01

„Schon bei der Fahrt auf dem Weg zur Schule und dann später auf dem Schulhof sorgt das PolenMobil mit seinen Beschriftungen „Cześć” („Hallo“), „Proszę” („Bitte“) und „Dziękuję” („Danke“) für Aufsehen! Mit dem Projekt werden Schulen im ganzen Bundesgebiet angefahren. Spielerisch bringt das Team Kindern und Jugendlichen aller Schularten und -formen ab der 3. Klassenstufe Polen und die polnische Sprache näher.“

Mehr erfahren
Interview
Ulrich Ballhausen Beitrag der IJA zur Demokratiebildung

„Demokratiebildung muss meiner Meinung nach nicht bei jeder internationalen Begegnung im Titel auftauchen. Es muss auch nicht immer um ein brisantes gesellschaftliches, politisches oder soziales Thema gehen. Aber wenn die internationale Jugendarbeit ihre Tradition und ihr Selbstverständnis ernst nimmt, dann muss sie sich in und bei jeder Begegnung fragen, welchen Beitrag sie zu einer „Demokratiebildung im weltbürgerlichen Sinne mit Bezug auf die Universalität der Menschenrechte“ leistet.“

Mehr erfahren
Fortbildungen
Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft
19. April 2018 bis 21. April 2018
Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem laden hauptberufliche und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer/-innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien zum Fachforum „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“ ein. Es findet vom 19.-21.4.2018 im Tagungshaus Schloss Fürstenried in München ...
Good Practice
Intercultural Sciens Lab

„Was machen die Schülerinnen und Schüler eigentlich bei einem Berufsschulaustausch? Der Mulvany-Berufskolleg und die Izmir Karsiyaka Lisesi zeigen es uns! Film ab!“

Mehr erfahren
Regionalveranstaltungen
Regionalkonferenz Sachsen und Sachsen-Anhalt
11. September 2018

„Die dritte Regionalkonferenz der Initiative fand am 11.9. in Leipzig statt und stieß unter Lehrkräften und Schulleitungen, bei Organisationen der internationalen Jugendarbeit und bei Mitarbeitern der Schulbehörden aus Sachsen und Sachsen-Anhalt auf sehr großes Interesse.“

Mehr erfahren
Logo YEA 2018
Ausschreibungen 05.02.2018

Young Europeans Award „To be or not to be… a European“

Mehr erfahren