Fachbeiträge
Jugendliche arbeiten bei einem Austausch zusammen
Noch immer zerfällt der junge Mensch in Deutschland in zwei Teile – vormittags ist er Schüler(in), am Nachmittag aber „Jugendliche(r)”. Diese scharfe Trennung, obsolet schon seit Längerem, wird immer mehr zu einem Entwicklungshindernis auch für die Internationale Jugendarbeit in Deutschland. Das braucht aber nicht so zu sein – meint MALTE KOPPE. Im ...
Impulse
Schülerinnen im deutsch-polnischen Austausch

„Austausch darf, aus Gründen der Chancengerechtigkeit, und um wirklich etwas in der Gesellschaft bewegen zu können, keine Sache der Gymnasien bleiben. Sind aber Gymnasien wirklich überdurchschnittlich häufig vertreten? Eine erste Vorstudie soll zeigen, welche Schulformen deutsch-polnische Austauschprojekte mit Förderung des DPJW in Niedersachsen durchführen.“

Mehr erfahren
Fachbeiträge
Handbuch interkulturelle Schulentwicklung
Die Auseinandersetzung mit Deutschland als Einwanderungsland hat längst Einzug in den wissenschaftlichen Diskurs gehalten. Allein der Transfer in die schulische Praxis scheint noch ganz am Anfang zu stehen. Mit ihrem „Handbuch interkulturelle Schulentwicklung“ wollen die Herausgeber Praxis und Theorie miteinander verbinden. Lesen Sie dazu ein ...
Fachbeiträge
Ein Artikel von Bernd Wagner, Universität Siegen aus Tertium Comparationis, Journal für International und Interkulturell, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Vol. 20, No. 1, pp. 3–20, 2014 Abstract: This article, based on educational anthropology, presents a three-year international comparative study of primary school children’s learning ...
Fachbeiträge
Lehrkräfte diskutieren
Auf der Konferenz Austausch macht Schule 2015 stellte Prof. Rakhkochkine seine Untersuchungen zum Thema vor. Zunächst ging er auf das Konzept „internationaler Schüleraustausch“ ein, bevor er auf die vier zentralen Thesen zum Schüleraustauch einging und einen Kommentar aus der Perspektive der international und interkulturell vergleichenden ...
Fortbildungen
ijab_01
07. Juni 2018 bis 08. Juni 2018
Die Weiterbildung thematisiert Individualaufenthalte genauso wie Gruppenreisen im Ausland. Es werden Angebote behandelt, die jungen Menschen zwischen 13 und 30 Jahren offen stehen. Geförderte Programme und Finanzierungshilfen werden im Rahmen dieser Weiterbildung besonders berücksichtigt. Folgende Themen werden behandelt: Freiwilligendienste ...