Anregungen zum Austausch
- Good PracticeCopyrightGoethe-Institut/Cordula Flegel
„Vor zehn Jahren rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben. Ziel war und ist, ein weltumspannendes Netz von Schulen mit Deutsch-Sprachlernangeboten und damit besonderer Deutschlandbindung aufzubauen. Heute umfasst PASCH weltweit mehr als 2.000 Schulen mit 600.000 Schüler*innen. Im Jubiläumsjahr ist die Initiative mit ihrem PASCH-Mobil auf Deutschlandtour und präsentiert dabei ihre Vielfältigkeit. Zu erzählen gibt es über PASCH einiges – ein Versuch eines Überblicks. “
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightDTJB„Junge Menschen aus der Türkei und Deutschland zusammenbringen, das ist das Verdienst der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke (DTJB). Seit ihrem Start im Jahr 2014 stärkt die zivilgesellschaftliche Initiative, die von der Stiftung Mercator ins Leben gerufen wurde, den Schüler- und Jugendaustausch zwischen den beiden Ländern.“
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightDPJW/Constanze Flamme„Wenn ich beim Lesen ein echtes Interesse am Nachbarland spüre, merke, dass sich jemand Gedanken gemacht hat und wenn Austausch und Begegnung wirklich gefördert werden, dann habe ich einen guten Antrag vor mir.“
Mehr erfahren - Fachbeiträge
CopyrightBKJ„Die Bekanntgabe der Finalisten im Wettbewerb MIXED UP ist Anlass zu fragen, weshalb sich „Austausch macht Schule“ in diesem Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften engagiert. Anne-Sophie Lelièvre vertritt die Initiative in der Jury für die Kategorie International und spricht über Hintergründe und Auswahlkriterien. “
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightBEA Hamburg/Matthias Pieper„An Berufsschulen lässt sich projektbasierter internationaler Schulaustausch mit fachlichem Wissen verbinden. So plant etwa die Berufliche Schule Energietechnik Altona in Hamburg, eine Schulpartnerschaft mit Mosambik aufzubauen und vor Ort Projekte mit Photovoltaik oder Solarenergie umzusetzen. “
Mehr erfahren - Fachbeiträge
CopyrightYFU„Seit 2014 führt das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) in Kooperation mit dem Hamburger Gymnasium Lerchenfeld eine jährliche Projektfahrt nach Auschwitz und Krakau durch, die für die Teilnehmenden eine seltene Chance bietet: die multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus. Das Projekt könnte Leuchtturmcharakter haben, wenn es eine Lösung für die finanziellen Hürden gäbe. Ein Beitrag von YFU. “
Mehr erfahren -
Publikation
CopyrightDPJW/ PNWMDer kleine Sprachführer im Taschenformat hilft, erste Barrieren beim Zusammentreffen mit gleichaltrigen polnischen Jugendlichen zu überwinden. Er eignet sich für die Vorbereitung auf den Austausch und für den Gebrauch während der Jugendbegegnung. "Versuch's auf Polnisch!" bietet Themen von A-Z. Die Leser/-innen können je nach Laune und Interesse ... - Good PracticeCopyrightTRGDie Partnerschaft zwischen dem Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode am Harz (Niedersachsen) und drei Schulen in Kaolack (Senegal) - dem Lycée Valdiodio NDiaye, dem Cours Privé Mboutou SOW und der Ecole Same 2 - besteht seit vier Jahren. Die Schulen gehören zum Netzwerk "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH), das weltweit 1700 Schulen ...
-
Publikation
CopyrightKI„Dieses Methodenhandbuch zur Verflechtungsgeschichte, einer multiperspektivische Geschichtsschreibung transnationaler Geschichte, entstand im Rahmen des Projekts Entangled History und wurde in der ursprünglichen Version von Teilnehmer*innen deutsch-polnischer und deutsch-griechischer Begegnungsprojekte erarbeitet. Multiplikator*innen aus Deutschland, Polen und der Ukraine haben es ergänzt und erweitert, so dass es in einer neu überarbeiteten Version vorliegt.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightTRG„PASCH stand am Anfang all unserer Arbeit. Ohne das Programm „Schulen: Partner der Zukunft“ hätten Herr Diouf und ich niemals zueinander gefunden und der Senegal wäre in Osterode wahrscheinlich nicht bekannter als andere afrikanische Staaten. “
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightFRS„Eine Studienreise vom 11.-14.03.2018 vernetzte Vertreter:innen des polnischen und des deutschen schulischen Bildungssystems. In Berlin trafen die Teilnehmenden aus Polen Kolleg:innen in fünf verschiedenen Einrichtungen und sprachen mit ihnen über Hürden und Erfolge bei der Integration und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrungen. Organisiert wurde die Fahrt von der Kreisau-Initiative e.V. (Berlin) und der Stiftung für gesellschaftliche Vielfalt (Fundacja na Rzecz Różnorodności Społecznej, Warschau).“
Mehr erfahren - Good Practice
„Das deutsch-türkische Kunstprojekt „Museum der Träume“ überzeugte letztes Jahr die Jury des Wettbewerbs Mixed Up in der Kategorie International. Für das Projekt haben die Filmemacherin Angelika Levi, das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth und die Celal Toraman Anadolu Lisesi in Burhaniye zusammengearbeitet. Dabei ist eine gemeinsame Ausstellung aus bildender Kunst und Musik entstanden. Ein Rückblick auf das Preisträgerprojekt – und eine Erinnerung daran, dass man sich auch in diesem Jahr bewerben kann - noch bis 15. Mai! “
Mehr erfahren - Instrumente
Zwei PolenMobile fahren das ganze Jahr durch Deutschland und besuchen Schulen (wir stellten das Projekt kürzlich hier vor). Doch wie gestaltet sich so ein Besuch und wie kann er auf einen Austausch vorbereiten? Ein Donnerstag im Februar, um 9:35 Uhr in Braunschweig. Das PolenMobil besucht heute die Gesamtschule Franzsches Feld. Am Steuer sitzt ... - Fachbeiträge
CopyrightDeutsches Polen-InstitutAls ich im September 2015 kurz vor Antritt meines Referendariats ein Praktikum am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt begann, hatte ich neben Einblicken in ein mir bis dahin unbekanntes, anderes Berufsfeld auch Ideen und Anregungen für meine künftige Arbeit als Lehrerin erwartet. Was zunächst nach gegensätzlichen Erwartungen klingt, sollte sich ... -
Interview
CopyrightEnrico Fabian für Robert Bosch Stiftung„Durch das Deutsch-Indische Klassenzimmer kamen einige Schulen erst auf die Idee, einen Austausch mit Deutschland bzw. Indien aufzubauen. So war das Projekt auch ein Initialfunke. Die Idee, einen Austausch nicht nur auf ein oder zwei Begegnungen zu begrenzen, sondern mit einem selbst gewählten Projektthema über ein gesamtes Schuljahr auch digital zusammen zu arbeiten, hat die Schulpartnerschaften gefestigt.“
Mehr erfahren -
Publikation
CopyrightRBSG„Das Deutsch-Indische Klassenzimmer initiierte und förderte von 2011 bis 2017 Schulpartnerschaften. Die Erfahrungen aus diesem Projekt sind nun in einer Publikation auf 125 Seiten auf Deutsch und Englisch zusammengefasst.“
Mehr erfahren - Veranstaltungsbericht
Copyrightiac Berlin„Am 02.02.2018 fand der erste Design Thinking Workshop zum Thema „Wie gelingt die interkulturelle Begleitung von schulischen Auslandsreisen“ im International Alumni Center (iac) in Berlin statt. Zu diesem Anlass luden AJA und Robert Bosch Stiftung einen vielfältigen Teilnehmerkreis ein, der Vertreter*innen von außerschulischen Organisationen, von Schulen und Schulbehörden sowie Alumni der Robert Bosch Stiftung umfasste.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightConAct
„Vom 7.-8. März 2018 veranstalteten ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ein zweitägiges Seminar für Lehr- und Fachkräfte im schulischen und außerschulischen Austausch zwischen Deutschland und Israel unter dem Titel „Living Diversity? – Theorie und Praxis diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch“.“
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightprivatRolf Witte
„Mixed Up soll vor Ort Schulen, Kultureinrichtungen und kulturpädagogische Akteure ermuntern, zu kooperieren, Netzwerke zu gründen, möglichst strukturiert und längerfristig zusammenzuarbeiten. Auch wenn es sich um einen Anerkennungspreis für bereits abgeschlossene Projekte handelt, so kommt das Preisgeld meist doch Folgeprojekten der gleichen Partner zugute.“
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightInsea Baum„Das Projekt „Klima-Macher! International“ hat Schulen dabei unterstützt, den Schritt nach China zu wagen. Gerade weil China kein naheliegendes Land für internationalen Schulaustausch ist, konnte das Projekt den nötigen Rahmen schaffen und Skepsis abbauen. Eine Broschüre dokumentiert nun die Hintergründe und Ergebnisse der drei Projektjahre. “
Mehr erfahren