
Polen
- InstrumenteCopyrightDPJW/Łukasz Giza
„Vielfalt ist heute in aller Munde: Es gibt Workshops und Veranstaltungen zum Thema, Publikationen und Wettbewerbe. Und doch ist der Aspekt der Diversität im schulischen Austausch weder selbstverständlich noch ein Selbstläufer. Wir stellen unterstützende Materialien vor, die das DPJW im Rahmen eines Schwerpunktes erarbeitet hat, damit diversitätsbewusste Ansätze bei Schüler- und Jugendbegegnungen zu gelungeneren Bildungserfahrungen bei jungen Menschen beitragen können. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightGrundschule Sterntalerstraße„Im Grundschulalter haben die Kinder noch keine Vorurteile und Stereotypen. Wenn sie dann mal da waren, einen Bezug zum Land haben, kommen Vorurteile gar nicht erst auf, das Land ist sozusagen mit Leben gefüllt.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDeutsches Polen-Institut„Ich glaube, dass Lehrkräfte im Unterricht Brücken ins Nachbarland bauen sollten. Je öfter Schüler*innen von Polen hören und je selbstverständlicher sie sich mit unserem Nachbarland beschäftigen, desto mehr wird Polen im Kopf verankert, es entsteht ein gewisses Grundverständnis und vielleicht sogar Sympathie.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightNeue Schule Wolfsburg„Wir sind eine Gesamtschule – also eine Schule für alle. Daher sollen auch alle Schüler*innen in den Genuss einer Auslandsfahrt kommen.“
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightDPJW/Piotr Strojnowski
„Die Angebote des DPJW stehen allen Schulen gleichermaßen offen und sollten damit grundsätzlich alle Jugendlichen erreichen – unabhängig von sozialen Schichten, Herkunft, Bildungshintergrund oder Wohnort. Doch zeigt die Analyse der Teilnehmendenstruktur von Austauschen und die Trägerstruktur im schulischen Bereich, dass sogenannte „benachteiligte“ Jugendliche - z.B. Beispiel Schüler*innen, die „kein Abitur anstreben“ (vgl. Zugangsstudie) - weiterhin tendenziell unterrepräsentiert sind.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDPJW / Piotr Strojnowski„Der Schlüssel für die Förderung und das nachhaltige Bestehen von Austauschprojekten scheint mir in der langfristigen Verbesserung der personellen Situation an Schulen. “
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightHao Liu/Wikimedia Commons
„Bei Projekten im Schul- und Jugendaustausch spielt die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte oft eine wichtige Rolle, nicht selten werden auch Gedenkstätten im Rahmen von Begegnungen besucht. Am Beispiel der Angebote des DPJW soll gezeigt werden, wie der Gedenkstättenbesuch gelingend gestalten werden kann. “
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightDPJW/M.Zak04. November 2019 bis 05. November 2019
Austauschlabor ist eine zweitägige Veranstaltung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) für diejenigen , die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch in Deutschland und Polen engagieren - nicht nur für Lehrererinnen und Lehrer, sondern auch für andere Austauschakteure - Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und ... - InstrumenteCopyrightDPI
„Schon bei der Fahrt auf dem Weg zur Schule und dann später auf dem Schulhof sorgt das PolenMobil mit seinen Beschriftungen „Cześć” („Hallo“), „Proszę” („Bitte“) und „Dziękuję” („Danke“) für Aufsehen! Mit dem Projekt werden Schulen im ganzen Bundesgebiet angefahren. Spielerisch bringt das Team Kindern und Jugendlichen aller Schularten und -formen ab der 3. Klassenstufe Polen und die polnische Sprache näher.“
Mehr erfahren -
Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Fördermöglichkeiten der LänderCopyrightDRJABaden-Württembergische Schulen können für internationale Schülerbegegnungen mit den MOE-Staaten (dazu gehören Polen, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn), den Baltischen Staaten, der Russischen Föderation und den weiteren GUS-Staaten sowie den SOE-Staaten (dazu gehören z. B. Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien) ...