
weltweit
-
PublikationCopyrightIJABInternationale Jugendarbeit lebt vom Austausch und der Begegnung und ist geprägt von einer vertrauensvollen und intensiven Partnerschaft der beteiligten Träger im In- und Ausland. Internationale Maßnahmen fördern die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im Hinblick auf Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Offenheit für neue Erfahrungen und ...
- Good PracticeCopyrightKreisau-Initiative e.V.
„Das Projekt „Model International Criminal Court“ (MICC) ermutigt junge Menschen, sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung im Rahmen des internationalen Strafrechts zu beschäftigen. Ein Format, das auch für Schüleraustausche geeignet ist und Schüler*innen Zugänge zu diesem anspruchsvollen Thema eröffnet. MICC fördert den Austausch nicht nur über Länder-, sondern auch über Konfliktgrenzen hinweg.“
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightKreisau-Initiative e.V.
„Die Werkzeugbox „JustNow“ bietet Texte, Lernmaterialien und Videos zur (historischen) Menschenrechtsbildung, die in der Schule und der außerschulischen Jugendarbeit eingesetzt werden können, um Menschenrechtsfragen und Probleme des internationalen Strafrechts im Unterricht und in der Projektarbeit zu thematisieren.“
Mehr erfahren - DossiersCopyrightDudlajzov
„Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus hat auch 76 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht an Bedeutung verloren. Viele Schulen und Jugendgruppen setzen bei internationalen Projekten und Begegnungen auf historische Themen. In unserem Dossier haben wir Beispiele für die methodische Begleitung und Förderprogramme zusammengestellt, mit denen diese Vorhaben unterstützt werden.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightTandemGerade in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit spielt die historisch-politische Bildung und damit verbunden die Aufarbeitung der gemeinsamen Historie ein wichtige Rolle. Um die Arbeit von Jugendleiter/-innen und Lehrkräften auf diesem Feld zu erleichtern, erarbeitete Tandem gemeinsam mit dem Deutschen Bundesjugendring und der KZ-Gedenkstätte ...
-
Interview CopyrightDeutsche UNESCO-Kommission„UNESCO-Projektschulen sind in vielen Bereichen sehr engagiert: Sie sind Vorreiterschulen für nachhaltige Entwicklung, Demokratie- und Menschenrechtsbildung und internationale Verständigung. Viele Projekte der letzten Monate zeigen: Weltweiter Austausch ist auch trotz Corona möglich!“
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightDPJW
„Wie führt man eine Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durch? Für Organisatorinnen und Organisatoren von Austauschprojekten gibt es nun Materialien, die es ihnen erleichtern, eine Online-Begegnung zu planen und durchzuführen. Die Szenarien des DPJW bieten auch jenseits des deutsch-polnischen Austauschs Hilfen bei der Vorbereitung und erfolgreichen Realisierung virtueller Begegnungen.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightRBSG/Anne Lehmann
„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightEberhard-Schöck-Stiftung„An der Werkbank braucht es keine Worte, die jungen Leute sind vom Fach, helfen sich gegenseitig und lernen gemeinsam“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightMontessorischule Huckepack„Einen Austausch in den frühen Jahren zu machen ist wichtig: die Kinder sind noch viel offener für die Schönheiten der Kultur.“
Mehr erfahren