Kooperation schulisch-außerschulisch

  • Fachbeiträge
    Ulrich Ballhausen Beitrag der IJA zur Demokratiebildung
    1. Selbstverständnis und Tradition des Arbeitsfeldes Internationale Jugendbildungsarbeit Die internationale Jugendarbeit, d.h. vor allem internationale Begegnungen, Freiwilligendienste und Austauschmaßnahmen sowie europapolitische Bildungsveranstaltungen mit jungen Menschen gehören heute zum Kernbestand der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland ...
  • Regionalveranstaltungen
    Regionalkonferenz Sachsen und Sachsen-Anhalt
    11. September 2018

    „Die dritte Regionalkonferenz der Initiative fand am 11.9. in Leipzig statt und stieß unter Lehrkräften und Schulleitungen, bei Organisationen der internationalen Jugendarbeit und bei Mitarbeitern der Schulbehörden aus Sachsen und Sachsen-Anhalt auf sehr großes Interesse.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Living Diversity? – Aktuelle Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit
    06. März 2018 bis 07. März 2018

    „In Zusammenarbeit mit dem PAD lud ConAct zu einem Fachseminar zu diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch ein. Das Seminar gab Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Jugendarbeit sowie die Weiterbildung zu Methoden und Themen im deutsch-israelischen Austausch. Es richtete sich an Lehrkräfte und Fachkräfte der außerschulischen Bildungsarbeit, die über Erfahrungen im deutsch-israelischen Austausch verfügen.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Gruppenfoto an der Smolensker Mauer

    „Ein städtepartnerschaftliches Austauschprojekt zwischen Hagen und Smolensk vermittelt Lehramtsstudierenden aus Russland und Deutschland die Möglichkeiten des internationalen schulischen Austauschs. Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer lernen bei Hospitationen, dem gemeinsamen Arbeiten und im Zusammenleben berufliche Situationen und persönliche Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Kollegen kennen. “

    Mehr erfahren
  • Regionalveranstaltungen
    Teilnehmende der Regionalkonferenz Hamburg
    03. November 2017
    Die Hamburger Regionalkonferenz ging von der Frage aus "Wie kann internationaler Austausch zu einem selbstverständlichen Teil schulischer Bildung in Hamburg werden?" Sie richtete sich an Leitungen und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen in Hamburg sowie Träger der außerschulischen Jugendbildung und Partner der Schulen. Ziel der Veranstaltung ...
  • Instrumente
    IKUS_01

    „Das Zusammenspiel von formalem und nicht-formalem Lernen stand beim Kooperationsprojekt Interkulturelles Lernfeld Schule (IKUS) im Fokus. Das Projekt startete am 1. August 2009. und wurde mit einer Abschlusskonferenz 16. November 2012 abgeschlossen.“

    Mehr erfahren
  • Interview
    Schüleraustausch

    „Wenn Austausch Schule machen soll, muss die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern unterstützt werden. Weil zunehmend internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz als Voraussetzungen gelten, sich in einer durch Vielfalt und Globalisierung geprägten Lebenswelt zurecht zu finden, ist es gerade auch ein wichtiges jugendpolitisches Anliegen, dass alle jungen Menschen die Möglichkeit erhalten durch pädagogisch begleiteten Austausch grenzüberschreitende Lernerfahrung zu machen.“

    Mehr erfahren
  • Interview
    Lehrerfortbildung
    Prof. Dr. Andreas Thimmel forscht und lehrt an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung. Im Gespräche mit Meike Köhler geht er auf den von ihm geprägten Begriff Internationale Bildung ein und fordert ein ganzheitlicheres Bildungsverständnis. Herr Professor Thimmel ...
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Lernort Internationale Jugendarbeit
    23. Oktober 2017
    Internationaler Austausch wirkt. Auf individueller Ebene mit dem Aufbau von Schlüsselkompetenzen, der Entwicklung von Offenheit und Aufgeschlossenheit im Zusammenleben verschiedenster Kulturen. Damit trägt die Mobilitätserfahrung junger Menschen entscheidend dazu bei, die Gesellschaft in der wir leben, als Ganzes weltoffener und vielfältiger zu ...
  • Fachbeiträge
    Jugendliche arbeiten bei einem Austausch zusammen
    Noch immer zerfällt der junge Mensch in Deutschland in zwei Teile – vormittags ist er Schüler(in), am Nachmittag aber „Jugendliche(r)”. Diese scharfe Trennung, obsolet schon seit Längerem, wird immer mehr zu einem Entwicklungshindernis auch für die Internationale Jugendarbeit in Deutschland. Das braucht aber nicht so zu sein – meint MALTE KOPPE. Im ...