Internationale Jugendarbeit

  • Information & Vernetzung
    Info- und Vernetzungstage zum Internationalen Jugend- und Schüleraustausch
    01. Oktober 2025

    „Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in Europa – nach Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Tschechien und die Türkei. Die Fach- und Förderstellen für internationale Jugendarbeit stellen sich mit ihren Angeboten vor.“

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Info- und Vernetzungstag Kulturelle Bildung
    30. September 2025

    „Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in Europa – nach Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Tschechien und die Türkei. Die Fach- und Förderstellen für internationale Jugendarbeit stellen sich mit ihren Angeboten vor. Schwerpunkt: Kulturelle Bildung“

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    Fachkräfte lernen Methoden der Sprachanimationsworkshop bei einem Workshop kennen - ZIP-ZAP
    25. Oktober 2019

    „DPJW und Bezirksjugendwerk der AWO Hannover e.V. laden Organisator*innen internationaler (insbes. dt.-poln.) Kinder- u. Jugendaustauschprogrammen ein, Methoden der Sprachanimation kennenzulernen. Seminarsprache ist Deutsch, Polnisch-Kenntnisse sind nicht notwendig.“

    Mehr erfahren
  • Online-Kurse
    Toleranz und Völkerverständigung
    29. September 2025 bis 01. Oktober 2025
    Die Beteiligung von Jugendlichen bei der Umsetzung von Jugendbegegnungen ist ein hoher Anspruch. Wie weit die Projektleitung dabei geht, hat nicht nur mit den Jugendlichen selbst oder mit den gewählten Methoden zu tun, sondern auch mit der Bereitschaft der Teamer*innen, Verantwortung abzugeben. Ziel des zweiteiligen Seminars ist es, die eigene ...
  • Online-Kurse
    Jugendaustausch
    24. Oktober 2025
    Einrichtungen, die Lernaufenthalte im Ausland für Personen mit geringeren Chancen ermöglichen wollen, können über Erasmus+ Mobilität (Leitaktion 1) zusätzliche Inklusionsunterstützung für Organisationen beantragen. Diese beträgt aktuell 125 Euro pro Aufenthalt. Der erforderliche Nachweis für diese zusätzliche Pauschale wurde für Projekte ab 2025 ...
  • Online-Kurse
    Hände, die übereinander gehalten werden
    07. Oktober 2025
    Diskriminierungssensibilität bei Bildung trifft Entwicklung Diskriminierungsformen zeigen sich nicht nur in einzelnen Aussagen oder Handlungen, sondern sind oft tief in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systemen verankert. Wer im Bereich Globales Lernen arbeitet, begegnet diesen Strukturen in Bildungsinhalten, internationalen ...
  • Online-Kurse
    NUMO Menschen sitzen in einem Kreis, Ukraine
    01. Oktober 2025

    „Für junge Menschen in der Ukraine ist der Krieg eine Katastrophe. Sie sterben oder werden bei russischen Raketen- und Drohnenangriffen verletzt. Millionen von ihnen leiden unter den Folgen von Flucht und Vertreibung, sie tragen die Last von getrennten Familien und sind von einer Krise der Bildungs- und Jugendeinrichtungen betroffen. In einer Online-Veranstaltung am 1. Oktober 2025 geht es darum, wie deutsch-ukrainischer Jugendaustausch junge Menschen in der Ukraine unterstützen kann.“

    Mehr erfahren
  • Online-Kurse
    Jugendaustausch DFJW
    07. Oktober 2025

    „Welche Formate sind förderfähig? Welche Kosten werden übernommen? Wie funktioniert das Antragsverfahren? Wer unterstützt mich bei der Finanzplanung? ... Solche Fragen werden in der Online-Veranstaltungsreihe „How-to deutsch-französisch“ erörtert und beantwortet. Folge #1 stellt Förderrichtlinien und prioritären Themenschwerpunkte des DFJW vor. “

    Mehr erfahren
  • Fachbeiträge
    Teilnehmende des Austauschprojekts "Aux vélos | Auf die Räder" sitzen und stehen im Park mit deutscher und französischer Fahne

    „EU-Geschäftsstellen in NRW erleichtern Erasmus+-Mobilitäten in der Berufsbildung und eröffnen Jugendlichen konkrete Auslandserfahrungen. Damit sind sie ein Schlüssel für internationale Berufsorientierung in NRW. „Aux vélos! Auf die Räder!“ ist ein gutes Beispiel: Das Projekt verbindet Radsport, Werkstattpraxis und Berufsorientierung mit internationalem Austausch. Schulen profitieren dabei stark von einer guten Infrastruktur. So wird Europa im Ausbildungsalltag erlebbar – praxisnah und nachhaltig.“

    Mehr erfahren