Schulischer Austausch | Schulpartnerschaften | Gruppenaustausch
- FachbeiträgeCopyrightInititative AmS
„Das Innovationslabor »Internationalisierung der Schulbildung« will Schulen dabei unterstützen, ihr Schulprogramm stärker zu internationalisieren, Fachunterricht um interkulturelle Perspektiven zu erweitern und durch internationalen Austausch neue Lernorte zu erschließen. Denn die Anforderungen, die eine zunehmend kulturell heterogene und global vernetze Gesellschaft an seine Bürgerinnen und Bürger stellt, sollten sich auch verstärkt im Bildungsangebot von Schule niederschlagen.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightStefan Doyé„Wenn man schon einige Erfahrungen mit Austauschprogrammen hat und darüber nachdenken möchte, was bisher gut gelaufen ist und was vielleicht eher nicht, dann sind die Qualitätskriterien von »Austausch macht Schule« wirklich sehr hilfreich. “
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightDPJW/Constanze Flamme23. November 2020 bis 26. November 2020
„Das Austauschlabor schafft Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, erleichtert es, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnischer, digitaler und analoger Begegnungsprojekte auszubauen. Der Kongress findet 2020 zum fünften Mal statt - diesmal online. Angesprochen sind alle, die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch engagieren: Lehrererinnen und Lehrer wie auch andere Austauschakteure – Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, Betreuende, Trainerinnen und Trainer. Das Austauschlabor ermöglicht, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnische Begegnungsprojekte auszubauen. Ziel des Labors ist es, dauerhafte Beziehungen und Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Polen aufzubauen. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightMontessorischule Huckepack„Einen Austausch in den frühen Jahren zu machen ist wichtig: die Kinder sind noch viel offener für die Schönheiten der Kultur.“
Mehr erfahren -
Online-Kurse CopyrightShutterstock/fizkes09. November 2020 bis 18. November 2020
„Das interaktive Online-Seminar für Lehrkräfte, Multiplikatoren und Fachkräfte im schulischen Bereich führt an die selbstständige Organisation internationaler Austausche im virtuellen Raum heran. Lernen Sie virtuelle Begegnungen ansprechend und interaktiv zu gestalten und zielführend zu moderieren. Verschiedene digitale Werkzeuge werden vorgestellt und interaktiv getestet. “
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung CopyrightWikimedia/Aprendices10. November 2021
„Beim Info- und Vernetzungstag für die Europäische und Internationale Jugendarbeit werden neben grundlegenden Informationen zum Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Russland, Tschechien und der Türkei in verschiedenen Arbeitsgruppen auch neue Impulse für den Austausch geben.“
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung CopyrightConAct/Rebecca Görmann25. November 2020 bis 26. November 2020
„Auf den Digitalen Info- und Vernetzungstage zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Russland, nach Tschechien, in die Türkei und in die Welt vor.“
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung CopyrightStiftung DRJA14. September 2021 bis 14. Dezember 2021
„Um in der aktuellen, für den deutsch-russischen Jugendaustausch schwierigen Situation zu beraten, auf aktuelle Fragen zu antworten und bisherige Erfahrungen zu teilen, veranstaltet die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch ab September immer am 2. Dienstag im Monat ein Online-Beratungscafé.“
Mehr erfahren -
Online-Kurse CopyrightStiftung DRJA29. Oktober 2020 bis 12. November 2020
„Die 3-teilige Fortbildung zeigt, wie deutsch-russischen Begegnungen auch digital zum Erfolg werden. Dabei liegt der Fokus vor allem auf dem Sozialen: Wie lassen sich zentrale Elemente eines Austauschs in digitalen Räumen abbilden? Wie ermöglicht man soziale Wärme und Herzlichkeit? Und können Sprachbarrieren spielerisch überwunden werden?“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightMWBK
„„Wir haben einen kräftigen Schub in der Digitalisierung durch unsere internationale Arbeit bekommen“, sagt Barbara Stieldorf vom Düsseldorfer Max-Weber-Berufskolleg. Dabei hat die Schule jenen, die erst seit Corona nach digitalen Strategien suchen, einiges voraus. Um sich noch besser aufzustellen, hat sie sich letztes Jahr von der Pacemaker Initiative coachen lassen. “
Mehr erfahren