Schulischer Austausch | Schulpartnerschaften | Gruppenaustausch

  • Publikation
    Leitfaden "Internationaler Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg"

    „Das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg hat unter dem Titel „Internationaler Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg“ einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Anregungen zur Planung gibt, Hinweise zu möglichen Förderungen bietet und Ansprechpersonen im Bundesland benennt.“

    Mehr erfahren
  • Veranstaltungsbericht
    Austausch macht Schule in Bayern - Regionalkonferenz in Regensburg

    „Bei der zweitägigen Regionalkonferenz „Austausch macht Schule in Bayern“ diskutierten Lehrkräfte und Schulleitungen, wie internationaler Austausch an bayerischen Mittel- und Realschulen gelingen kann. “

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch
    27. September 2022

    „Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Russland, Tschechien und die Welt vor.“

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch
    26. September 2022

    „Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Russland, Tschechien und die Welt vor.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Palermo: Abschied am Bus

    „Am Rudi-Stephan-Gymnasium Worms ist der internationale Austausch im Leitbild verankert, an einem Austausch kommt keine*r vorbei. Die Neuntklässler*innen fahren auf Klassenfahrt ins Ausland und bekommen Besuch von ihren Austauschpartnern, das Kollegium wird miteingebunden, hinzu kommen Individualaustausche und zum Beispiel Choraustausche. “

    Mehr erfahren
  • Fachbeiträge
    Senegal1

    „Der Klimawandel ist auch in vielen Klassenzimmern präsent, spätestens seit der Fridays for Future Bewegung beschäftigt er die Jugendlichen. Da kommt bei internationalen Austauschvorhaben die Frage auf: Wie vertragen sich diese beiden Themen? Darf man für Begegnungen über Kontinente hinweg noch ins Flugzeug steigen? Katharina von Münster, Viktoria Jeske und Jana Niehues vom ENSA-Programm (kurz für: Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm von Engagement Global) sowie Tobias Rusteberg, Oberstudienrat am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium (TRG) in Osterode am Harz und Initiator einer Schulpartnerschaft mit Kaolack (Senegal), haben darüber mit uns gesprochen. “

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Info- und Vernetzungstage
    10. Juni 2022

    „Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Russland, Tschechien und die Welt vor.“

    Mehr erfahren
  • Interview
    Josephine Löffler (links) mit zwei Kolleg:innen des DAAD

    „Auch wenn das Netzwerk in Deutschland zunehmend wächst, wünschen wir uns natürlich, noch mehr junge Menschen in Deutschland erreichen und für einen Italienaufenthalt begeistern zu können.“

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm - Symbolbild
    04. Mai 2022
    I m Rahmen ihrer diesjährigen Fortbildungsreihe zu relevanten Themen rund um Schulpartnerschaften im Nord-Süd-Kontext lädt ENSA zur 3. Online-Fortbildung ein: Gelungene Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in Nord-Süd-Schulpartnerschaften Referentin: Melanie Schütz Befeuerung von Schubladendenken, Verbreitung von gängigen Stereotypen – genau ...