Fortbildungen
Konflikttransformation
28. April 2023 bis 18. Juni 2023
Ob kleine Meinungsverschiedenheit, interkulturelles Missverständnis oder stark aufgestaute Emotionen – wie schaffen wir es, konstruktiv durch solche Situationen zu navigieren? Wie schaffen wir es, in konfliktreichen Situationen zu vermitteln, ohne dabei die Partei zu ergreifen? Gerade die sehr polarisierenden Standpunkte zum aktuellen politischen ...
Foren/ Fachveranstaltungen
DPJW Austauschlabor
16. April 2023 bis 18. April 2023

„Das Austauschlabor schafft Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, erleichtert es, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnischer, digitaler und analoger Begegnungsprojekte auszubauen. Eingeladen sind alle, die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch engagieren. “

Mehr erfahren
Good Practice
"Peace and Diversity" an der HHS

„Die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) hat vor 2,5 Jahren in ihrer Schulprofilentwicklung einen Schwerpunkt auf Internationalisierung und Diversity gelegt. Seither versucht Thorsten Reiter, Koordinator für internationale Kooperationen, mit seinem Team die Themen an der Schule zu verankern.“

Mehr erfahren
Good Practice
 Deutsch-senegalesische Gesprächsrunde

„Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode am Harz hat eine Möglichkeit gefunden, die Verankerung der Internationalisierung im Schulalltag auf sehr viele Schultern zu verteilen. Mit dem Motto „Wir reisen nie nur für uns selbst, sondern immer auch für die Schulgemeinschaft“ wird jede Begegnungsreise in die ganze Schule getragen. Und zwar vor allem von den Schüler*innen – als sogenannte Juniorbotschafter*innen sind sie inner- und außerhalb der Schule aktiv. “

Mehr erfahren
Good Practice
Besuch der Partnerschule in Tanzania und den am Projekt beteiligten Kaffebauern

„Das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium in Bamberg wendet bei seiner Internationalisierung einen Whole School Approach an: Internationale Schulaustausche werden nicht als Einzelmaßnahmen gesehen, sondern Internationales Lernen soll in möglichst vielen Aspekten des Unterrichts und des Schullebens verankert werden. “

Mehr erfahren
Good Practice
Arbeitsorganisation der Schule fit machen für lnternationalisierung

„An der Marie-Kahle-Gesamtschule werden die internationalen Aktivitäten der ganzen Schule koordiniert. Die Organisation internationaler Projekte lastet dabei nicht allein auf den Schultern einzelner Lehrkräfte. Es gibt eine Koordinierungstelle für internationale Aktivitäten, einen Arbeitskreis Internationales und das Peer-to-Peer Programm der Fernwehlotsen.“

Mehr erfahren
Foren/ Fachveranstaltungen
Logo Fachforum DE UA
12. Dezember 2022 bis 13. Dezember 2022
Die Stiftung DRJA und das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) laden Sie herzlich zum Digitalen Fachforum „Perspektiven für den Jugendaustausch zwischen der Ukraine und Deutschland“ am 12. und 13. Dezember 2022 online ein. Für eine gemeinsame friedliche und demokratische Zukunft ist ein enger Zusammenhalt zwischen Deutschland und der Ukraine wichtig ...
Information & Vernetzung
IJA Bayern Logo
14. März 2023 bis 22. März 2023
Neue Möglichkeiten für den internationalen Jugendaustausch in Bayern schaffen: Lernen Sie die Stiftung Jugendaustausch Bayern kennen! Der Freistaat Bayern hat 2021 die Stiftung Jugendaustausch Bayern gegründet. Das Ziel: Jedem jungen Menschen in Bayern die Möglichkeit bieten, während seiner Schul-, Studien- und Ausbildungszeit einen ...
Foren/ Fachveranstaltungen
IJAB - USA
03. November 2022
IJAB veranstaltet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 3. November 2022 für interessierte Träger einen digitalen Fachtag „Jugendaustausch mit den USA“. Er richtet sich an Träger, die sich über das Sonderprogramm und bestehende Aktivitäten informieren, sich mit aktiven Trägern und Akteuren vernetzen ...
Veranstaltungsbericht
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Krämerbrücke in Erfurt

„Beim Abschlusstreffen des Innovationslabors „Internationalisierung der Schulbildung“ stand vom 26.-27. September 2022 in Erfurt die Zusammenarbeit von Schulen mit ihren außerschulischen Partnern bei internationalen Bildungsangeboten im Mittelpunkt. Außerdem werteten die teilnehmenden Lehrkräfte ihre Schulentwicklungsvorhaben der letzten 2 Jahre aus.“

Mehr erfahren