
„Und das ist die große Chance unseres Programms: Einer Zielgruppe, die nicht automatisch in den Genuss eines internationalen Schulaustauschs kommt, dies zu ermöglichen. Es ist also eine Förderlücke, die wir schließen wollen. “
Mehr erfahren„Und das ist die große Chance unseres Programms: Einer Zielgruppe, die nicht automatisch in den Genuss eines internationalen Schulaustauschs kommt, dies zu ermöglichen. Es ist also eine Förderlücke, die wir schließen wollen. “
Mehr erfahren„Das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg hat unter dem Titel „Internationaler Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg“ einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Anregungen zur Planung gibt, Hinweise zu möglichen Förderungen bietet und Ansprechpersonen im Bundesland benennt.“
Mehr erfahren„Auch wenn das Netzwerk in Deutschland zunehmend wächst, wünschen wir uns natürlich, noch mehr junge Menschen in Deutschland erreichen und für einen Italienaufenthalt begeistern zu können.“
Mehr erfahren„Beim Online-Panel im Rahmen von „Zurück in die Welt - Austausch zum Bildungsstandard machen" diskutieren wir mit Kandidierenden zum Deutschen Bundestag sowie mit Gästen aus der Praxis und der Bildungsforschung. “
Mehr erfahren„Die Expertise zeigt Handlungsmöglichkeiten für Hochschulen sowie für Fach- und Förderstellen auf, das Thema internationaler Schüler*innenaustausch in die Lehrer*innenbildung zu integrieren. Zunächst geben die Autorinnen eine Übersicht zum Lehramtsstudium und dessen Internationalisierung, stellen dann mögliche Anknüpfungspunkte für das Thema im Lehramtsstudium sowie in hochschulweiten Internationalisierungsstrategien vor, um schließlich an 3 Beispielen zu beschreiben, wie Schüler*innenaustausch als Thema platziert werden könnte.“
Mehr erfahren„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren