Veranstaltungsbericht
Herz, Hand und Kopf – Internationale Verständigung durch Schüler- und Jugendaustausch

„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“

Mehr erfahren
Interview
Grundschüler*innen aus Niederbayern und Südböhmen

„Im Fokus steht immer auch die Begegnung: Denn nur durch den aktiven Gebrauch der erlernten Sprache, nur durch das Herantasten und Ausprobieren können aus theoretischen Kenntnissen handfeste und positive Erfolgserlebnisse werden, die nicht selten sogar in eine grenzüberschreitende Freundschaft übergehen. “

Mehr erfahren
Online-Kurse
TANDEM Info- und Themenseminar für Lehrer_innen aller Schularten
20. November 2020

„Das Informations- und Themenseminar richtet sich an Lehrer_innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien, die auch während der Zeit großer Einschränkungen im deutsch-tschechischen Austausch mit Kolleg_innen aus dem Nachbarland in Kontakt bleiben und mehr über die deutsch-tschechische Zusammenarbeit, Fördermöglichkeiten und Online-Angebote erfahren wollen. Die Anmeldung ist bis zum 10. November 2020 möglich. “

Mehr erfahren
Fachbeiträge
KZ Groß-Rosen

„Während Austauschprogramme in allgemeinbildenden Schulen oder ein Auslandssemester im Studium schon fast selbstverständlich sind, bilden Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung immer noch die Ausnahme. Die seit 2004 bestehende deutsch-polnische Schulpartnerschaft der Berliner Brillat-Savarin-Schule (OSZ Gastgewerbe) mit der Hotellerieschule in Świdnica/Schweidnitz ist ein solches Beispiel. Für »Austausch macht Schule« stellt Stefan Doyé die pädagogischen Ziele dieses Austausches vor und schildert eine beispielhafte Schülerbegegnung.“

Mehr erfahren
Fachbeiträge
Innovationslabor

„Das Innovationslabor »Internationalisierung der Schulbildung« will Schulen dabei unterstützen, ihr Schulprogramm stärker zu internationalisieren, Fachunterricht um interkulturelle Perspektiven zu erweitern und durch internationalen Austausch neue Lernorte zu erschließen. Denn die Anforderungen, die eine zunehmend kulturell heterogene und global vernetze Gesellschaft an seine Bürgerinnen und Bürger stellt, sollten sich auch verstärkt im Bildungsangebot von Schule niederschlagen.“

Mehr erfahren
Interview
Besuch einer Gärtnerei

„Wenn man schon einige Erfahrungen mit Austauschprogrammen hat und darüber nachdenken möchte, was bisher gut gelaufen ist und was vielleicht eher nicht, dann sind die Qualitätskriterien von »Austausch macht Schule« wirklich sehr hilfreich. “

Mehr erfahren
Foren/ Fachveranstaltungen
Deutsch-Polnische Schülerbegegnung
23. November 2020 bis 26. November 2020

„Das Austauschlabor schafft Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, erleichtert es, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnischer, digitaler und analoger Begegnungsprojekte auszubauen. Der Kongress findet 2020 zum fünften Mal statt - diesmal online. Angesprochen sind alle, die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch engagieren: Lehrererinnen und Lehrer wie auch andere Austauschakteure – Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, Betreuende, Trainerinnen und Trainer. Das Austauschlabor ermöglicht, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnische Begegnungsprojekte auszubauen. Ziel des Labors ist es, dauerhafte Beziehungen und Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Polen aufzubauen. “

Mehr erfahren