

„Es erwuchs die Überzeugung, dass ein Austausch mit diesem Land von besonderem Wert sein könnte: einem Land , vor den Toren der EU, über das viel berichtet wird, das aber kaum jemand aus Deutschland je besucht hat; einem Land, dessen Bevölkerung aufgrund der schwierigen Situation alle Hoffnung in den Westen setzt, dessen Jugend aber weniger Möglichkeiten als Gleichaltrige hierzulande hat, zu reisen und sich international zu vernetzen.“
Mehr erfahren08. März 2019 bis 12. März 2019

20. Mai 2019 bis 21. Mai 2019

09. April 2019 bis 10. April 2019

04. März 2019 bis 05. März 2019

„Ganz im Zeichen der Digitalisierung stand der Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Hoheluft (Hamburg) und der Tallinna Rahumäe Põhikool in Estlands Hauptstadt. Die zwei Begegnungen im April und September, an denen jeweils 22 Schüler*innen des 8. (später 9.) Jahrgangs teilnahmen, widmeten sich dabei der Frage „Was verbindet und was trennt uns als junge Europäer*innen im digitalen Zeitalter?““
Mehr erfahren
30. Januar 2019 bis 03. Februar 2019
„Voneinander lernen und Brücken bauen: Eine Fachtagung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrkräfte aller Schulformen mit Erfahrung im Türkei-Austausch. Bis 5. Dezember 2018 können sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen für den "Multiplikatorenaustausch Deutschland-Türkei" bewerben.“
Mehr erfahren
„Mit gemeinsamem Musizieren verbinden sie Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen über Grenzen hinweg: Die Fanfarengarde Frankfurt a. d. Oder e. V., das Kulturhaus Smok in Słubice, die Szkola Podstawowa Nr. 1 in Słubice und die Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankurt a. d. Oder gewannen damit bei MIXED UP den Preis in der Kategorie International. Das Preisgeld stiftet die Initiative „Austausch macht Schule".“
Mehr erfahren
„Die Schulpartnerschaft zwischen der Bismarckschule in Hannover und dem V.Liceum in Posen/Poznań feiert diesen Herbst ihren 35. Geburtstag. Ein Blick ins Archiv, Erinnerungen an Kommunikation ohne Internet und Telefon, und ein Gespräch mit Lehrer Ulrich Wehking, der die Schulpartnerschaft vor 23 Jahren „geerbt“ hat.“
Mehr erfahren