Deutschland - Bildungspolitik
-
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightTandemSie haben Fragen zur Förderung von deutsch-tschechischen Jugendaustauschen und Fachkräftemaßnahmen? Beim 1. deutsch-tschechischen Tandem-Beratungscafé besteht die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Förderung von Begegnungsmaßnahmen online beraten zu lassen. Egal, ob Sie Neuling sind oder schon Erfahrungen haben – wir beantworten Ihre Fragen! Dafür ... -
Publikation
„Die Expertise zeigt Handlungsmöglichkeiten für Hochschulen sowie für Fach- und Förderstellen auf, das Thema internationaler Schüler*innenaustausch in die Lehrer*innenbildung zu integrieren. Zunächst geben die Autorinnen eine Übersicht zum Lehramtsstudium und dessen Internationalisierung, stellen dann mögliche Anknüpfungspunkte für das Thema im Lehramtsstudium sowie in hochschulweiten Internationalisierungsstrategien vor, um schließlich an 3 Beispielen zu beschreiben, wie Schüler*innenaustausch als Thema platziert werden könnte.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightIJABInternationale Jugendarbeit lebt vom Austausch und der Begegnung und ist geprägt von einer vertrauensvollen und intensiven Partnerschaft der beteiligten Träger im In- und Ausland. Internationale Maßnahmen fördern die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im Hinblick auf Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Offenheit für neue Erfahrungen und ...
- DossiersCopyrightDudlajzov
„Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus hat auch 76 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht an Bedeutung verloren. Viele Schulen und Jugendgruppen setzen bei internationalen Projekten und Begegnungen auf historische Themen. In unserem Dossier haben wir Beispiele für die methodische Begleitung und Förderprogramme zusammengestellt, mit denen diese Vorhaben unterstützt werden.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightTandemGerade in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit spielt die historisch-politische Bildung und damit verbunden die Aufarbeitung der gemeinsamen Historie ein wichtige Rolle. Um die Arbeit von Jugendleiter/-innen und Lehrkräften auf diesem Feld zu erleichtern, erarbeitete Tandem gemeinsam mit dem Deutschen Bundesjugendring und der KZ-Gedenkstätte ...
-
PublikationCopyrightYFUDie Ergebnisse der Online-Konferenz vom 16. November 2020 liegen nun in einer Dokumentation vor. Neben Auszügen aus Beiträgen einzelner Redner und Teilnehmender wird in einer Linksammlung wichtige Quellen sowie Beispiele für politische Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in einzelnen Bundesländern verwiesen. An der Veranstaltung von ...
-
Konferenzen CopyrightRBSG/Anne Lehmann16. November 2020
„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDeutsche UNESCO-Kommission„UNESCO-Projektschulen sind in vielen Bereichen sehr engagiert: Sie sind Vorreiterschulen für nachhaltige Entwicklung, Demokratie- und Menschenrechtsbildung und internationale Verständigung. Viele Projekte der letzten Monate zeigen: Weltweiter Austausch ist auch trotz Corona möglich!“
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightDPJW
„Wie führt man eine Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durch? Für Organisatorinnen und Organisatoren von Austauschprojekten gibt es nun Materialien, die es ihnen erleichtern, eine Online-Begegnung zu planen und durchzuführen. Die Szenarien des DPJW bieten auch jenseits des deutsch-polnischen Austauschs Hilfen bei der Vorbereitung und erfolgreichen Realisierung virtueller Begegnungen.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightRBSG/Anne Lehmann
„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren