Nachrichten

  • Förderung von Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich

    10. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in der Lutherstadt Wittenberg
    Chancengerechtigkeit in der Bildung ist mehr als nur Zugang zu Wissen – es bedeutet auch, maßgeschneiderte Programme für jedes Kind und jeden Jugendlichen zu schaffen, um allen die Teilnahme an internationalem Lernen und Austausch zu ermöglichen. Die 10. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in der...
  • KMK-Präsidentschaft 2024: Internationaler Jugend- und Schüleraustausch trägt zur Leitidee bei

    Deutsch-türkische Jugendbegegnung
    Das Saarland übernimmt 2024 die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Die saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot, stellt ihre Präsidentschaft unter die Leitidee „Bildung in Zeiten des Wandels – Transformation mutig gemeinsam gestalten“ und betont die Notwendigkeit einer ressortübergreifenden...
  • WE ARE CONNECTED

    Initiative: We are connected
    Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch bildet eine starke Verbindung inmitten der Deutsch-Israelischen Beziehungen. Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel und ihre Gegenwärtigkeit im Leben der Menschen erfüllen uns mit Entsetzen und Trauer. ConAct, das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und Träger von "Austausch macht...
  • Gemeinsam den internationalen Jugend- und Schüleraustausch stärken

    Leitungen und Partner der Initiative Austausch macht Schule
    Dieses Jahr fand das Jahrestreffen der Initiative „Austausch macht Schule“ im Palais Schwerin statt, dem Berliner Sitz des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Bei ihrer jährlichen Zusammenkunft blicken die Leitungen der Initiative und ihre strategischen Partner auf das vergangene Jahr zurück und planen das Vorgehen im kommenden. Intensiv...
  • Sechzig Jahre Deutsch-Französisches Jugendwerk

    Festakt
    Wir feiern heute zusammen mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk 60 Jahre deutsch-französischen Austausch in Europa und freuen uns auf viele weitere Jahre. Das Deutsch-Französische Jugendwerk wurde am 5. Juli 1963 gegründet – und mit ihm eine Organisation geschaffen, Jugendliche aus beiden Ländern zusammenzubringen. Ihr Auftrag: Die Versöhnung...
  • Bildungspolitischer Austausch „Herz, Hand und Kopf“

    Bildunsgpolitisches Arbeitstreffen "Herz, Hand und Kopf"
    Beim Bildungspolitischen Austausch „Herz, Hand und Kopf - Internationale Verständigung durch Jugend- und Schüleraustausch“ trafen sich 11 Bildungspolitiker:innen aus insgesamt 10 Bundesländern mit YFU, „Austausch macht Schule“ und Gästen, um zu beraten, wie Austausch im Bildungssystem stärker verankert werden kann.
  • „Austausch macht Schule“-Büro jetzt in Regensburg

    AmS-Büro zieht nach Regensburg
    Seit dem 1. Januar 2023 ist die Geschäftsstelle der Initiative „Austausch macht Schule“ beim Koordinierungszentrum für den Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch – Tandem in Regensburg angesiedelt. Auch nach diesem Umzug wird die personelle Kontinuität durch Bernd Böttcher als Koordinator der Initiative sichergestellt, der das Büro wie bisher leitet...
  • Kampagne „Zurück in die Welt – Austausch zum Bildungsstandard machen!“

    „Zurück in die Welt – Austausch zum Bildungsstandard machen!“
    Die Organisatoren von „Zurück in die Welt – Austausch zum Bildungsstandard machen!“ ziehen ein positives Fazit der Kampagne: Im Ergebnis haben fast alle Koalitionsvereinbarungen Vorschläge von „Zurück in die Welt“ aufgegriffen. Auch den Aufbau nachhaltiger Kontakte zu Abgeordneten sowie den Fachaustausch der Organisationen untereinander hat das breite Lobby-Bündnis sehr positiv beeinflusst.
  • Jugendaustausch im Koalitionsvertrag Niedersachsen

    „Sicher in Zeiten des Wandels“ - Stephan Weil und Grant Hendrik Tonne (SPD) und Anne Kura und Julia Willie Hamburg (Bündnis90/Grüne) präsentieren den Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode
    Der internationale Jugendaustausch zählt zu den herausgehobenen Projekten der rot-grünen Koalition in Niedersachsen. Der Koalitionsvertrag legt einen Schwerpunkt auf guter und gerechter Bildung und bietet zahlreiche Ansätze, den internationalen Jugend- und Schüleraustausch weiter zu stärken.