Bundesjugendministerin Lisa Paus hat sich am 11. September mit der israelischen Bildungsministerin Yifat Shasha-Biton in Jerusalem getroffen. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Ausbau und die Intensivierung des langjährigen Jugendaustausches zwischen beiden Ländern. Die beiden Ministerinnen unterzeichneten eine Absichtserklärung (Memorandum of...
Nach neun Jahren als Geschäftsführer hat Thomas Hoffmann die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch zum 31.8. verlassen. Sein Nachfolger ist seit 1.9. Philipp Stemmer-Zorn, bis dahin Projektmanager im Transferbüro der Initiative „Austausch macht Schule“.
"Global Competence ist heute dringend erforderlich, denn wir stehen vor weltweiten Herausforderungen wie dem Klimawandel, die nur durch internationale Kooperationen und ein gesellschaftlich breites Verständnis globaler Fragen lösbar sind. Vermittlung dieser Kompetenzen sollte also zentrales Anliegen eines zeitgemäßen Bildungssystems sein. Doch die...
Vor Beginn der Sitzung des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz (KMK) trafen sich Sprecherin und Sprecher der Initiative, Kathrin Freier-Maldoner und Tobias Bütow, mit fünf von dessen Mitgliedern in Potsdam, um über die Wiederaufnahme des Schulaustausches nach Corona zu sprechen. Kurz zuvor hatte die KMK in einem Beschluss die...
Am 9. und 10. Juni fanden die Informations- und Vernetzungstage der Internationalen Jugendarbeit zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch in Bremen und Kiel statt. Das Angebot richtet sich an Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppen, Schulen und Gemeinden aus der Region. Nachdem die Veranstaltung in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt...
»Austausch macht Schule« sprach mit dem Vorsitzenden des Kultusausschusses im Landtag Niedersachsen über die Herausforderung, mit internationalem Jugend- und Schüleraustausch jetzt, nach zwei Jahren Corona, wieder zu richtig durchzustarten.
Die Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit rufen im Angesicht des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine dazu auf, alle Anstrengungen zum europäischen und internationalen Austausch engagiert fortzusetzen: Jugendaustausch war und ist immer auch konkrete Friedens- und Zukunftsarbeit. Die friedliche Begegnung junger Menschen in Europa muss aufrechterhalten und weiter gestärkt werden, insbesondere mit der Ukraine. Wir müssen aber auch Wege finden, Dialog und Austausch mit jungen Menschen in Russland fortzuführen.
Kathrin-Freier-Maldoner und Tobias Bütow sprechen ab 2022 für die Initiative „Austausch macht Schule“. 2023 soll der Standort der Geschäftsstelle der Initiative von Hamburg nach Regensburg verlagert werden.
Nach zügigen Verhandlungen haben SPD, Bündnis‘90/Die Grünen und FDP am 24.11.2021 ihren Entwurf für den Koalitionsvertrag vorgelegt. Darin lassen sich zahlreiche Aussagen zum internationalen Jugendaustausch finden. Wir stellen die wichtigsten vor und versuchen eine erste Einordnung. Neue Schwerpunkte im Bereich der Jugendpolitik Im Kapitel V. zur...