Nachrichten

  • Aus Stiftung DRJA wird Stiftung Juve – Neuausrichtung ab 2026

    Grafik mit Schriftzug: Aus Stiftung DRJA wird Stiftung Juve – neues Logo der Stiftung Juve
    Zum 1. Januar 2026 wird aus der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) die Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien. Mit ihrer Neuausrichtung reagiert die Stiftung auf veränderte Rahmenbedingungen und betont Werte wie Frieden, Verständigung und zivilgesellschaftliches Engagement.
  • DFJW feiert eindrucksvolle Bilanz: 10 Millionen junge Menschen im Austausch

    DFJW feiert 10 Millionen Teilnehmende im deutsch-französischen Jugendaustausch seit 1963
    Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) feiert einen außergewöhnlichen Meilenstein: 10 Millionen junge Menschen haben seit seiner Gründung 1963 an einem der vielfältigen Austauschprogramme teilgenommen. Damit ist das DFJW ein zentraler Motor für gelebte internationale Bildung, Verständigung und europäische Zusammenarbeit.
  • Fachtagung Internationaler Austausch im Schulbereich in NRW

    Tische mit Materialien zu Information und Vernetzung an Ständen von Austausch macht Schule und den Jugendwerken
    Die Fachtagung Internationaler Austausch im Schulbereich in NRW war ausgebucht: Über 160 Teilnehmende informierten und vernetzten sich in Düsseldorf. Praxisbeispiele, Foren und ein Markt der Möglichkeiten zeigte ein breites Spektrum der Austauschformate.
  • AJA startet Kampagne für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung von Gastfamilien im Schüleraustausch

    AJA startet Kampagne für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung von Gastfamilien im Schüleraustausch
    Mit der bundesweiten Kampagne „Offene Türen, offene Herzen – Austausch braucht Gastfamilien“ setzt sich der AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch für mehr Anerkennung und Sichtbarkeit ehrenamtlicher Gastfamilien ein. Jedes Jahr ermöglichen Hunderte Familien in Deutschland jungen Menschen aus aller Welt einen Schüleraustausch – und...
  • Beschluss der JFMK: „Europäischer und internationaler Jugendaustausch stärkt unsere Gesellschaft“

    Jugend- und Familienministerkonferenz 2025, Vorsitz: Frau Senatorin Ksenija Bekeris Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
    Die Jugend- und Familienminister:innenkonferenz (JFMK) hat auf ihrer jährlichen Sitzung am 22. und 23. Mai in Hamburg ein klares Bekenntnis zum europäischen und internationalen Jugendaustausch abgegeben. Unter dem Titel „Europäischer und internationaler Jugendaustausch stärkt unsere weltoffene und demokratische Gesellschaft“ betonen die Minister...
  • Deutsch-Israelischer Jugendkongress 2025

    Teilnehmende des Jugendkongress
    Anlässlich des 60. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel trafen sich rund 150 junge Menschen aus beiden Ländern vom 9. bis 12. Mai auf dem Deutsch-Israelischen Jugendkongress in Berlin. Vier Tage lang tauschten sich Jugendliche über zentrale Themen der deutsch-israelischen Beziehungen aus, arbeiteten in Projekten und feierten gemeinsam.
  • Youth4Peace | United voices: Future choices

    Youth4Peace
    Die einzigartige internationale Jugendbegegnung aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes in Europa macht deutlich, dass internationaler Jugendaustausch mehr ist als Begegnung – er ist gelebte Friedensarbeit. In einer Zeit autoritärer Tendenzen, der Bedrohung durch Desinformation und erneuter Kriege leisten junge Menschen mit ihrer Perspektive und ihrem Engagement unverzichtbare Beiträge zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
  • Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa

    Internationalisierung in der Ausbildung
    Erasmus+ boomt in der Berufsbildung – Rekordzahlen 2024 Immer mehr Auszubildende und Lehrkräfte nutzen Erasmus+, um internationale Erfahrungen zu sammeln: 2024 absolvierten rund 37.000 Auszubildende ein Auslandspraktikum – 45 % mehr als im Vorjahr und so viele wie nie zuvor. 18 % der Teilnehmenden hatten geringere Startchancen. 99 Mio. € standen in...
  • Leipziger Erklärung zur Internationalen Jugendarbeit

    Leipziger Erklärung zur Internationalen Jugendarbeit
    Mit der „Leipziger Erklärung zur Europäischen und Internationalen Jugendarbeit“ fordern die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit die neue Bundesregierung zum Handeln auf. Um eine Zukunft in Frieden und Demokratie zu gewährleisten, fordern sie, junge Menschen in den Mittelpunkt der Politik zu stellen und den Jugendaustausch massiv auszubauen.